Fond aus Krustentieren

Ein Fond aus Krustentieren ist perfekt für die Zubereitung exquisiter Suppen und Saucen. Das Rezept zeigt seine Herstellung in einzelnen Schritten.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

1 l Wasser
500 g Krustentierkarkassen (Schalen, Schwänze, Köpfe)
1 Stk Möhre
1 Stg Lauch
1 Stg Staudensellerie
3 Stk Schalotten
1 Stk Tomate, groß, reif
2 EL Olivenöl
30 ml Cognac oder Weinbrand
2 EL Butter
1 EL Tomatenmark

Zutaten an Gewürzen

1 Stk Knoblauchzehe
1 Bl Lorbeerblatt
1 Stk Gewürznelke
5 Stk Pfefferkörner, weiß

Zeit

75 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung:

  1. Für den Fond aus Krustentieren die Krustentierkarkassen in ein Sieb geben und gut abbrausen oder - je nach Größe - in einer Schüssel mit kaltem Wasser gründlich waschen.
  2. Danach gut abtropfen lassen und mit einem schweren Messer grob zerteilen.
  3. Nun die Tomate waschen und achteln. Die Möhre schälen, waschen und klein schneiden. Dann den Lauch sowie den Sellerie putzen, waschen und beides ebenfalls klein schneiden.
  4. Zuletzt die Schalotten und den Knoblauch abziehen und beides grob würfeln.

Zubereitung Fond aus Krustentieren:

  1. Jetzt das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Krustentierkarkassen darin rundum scharf anrösten. Anschließend mit dem Cognac oder Weinbrand ablöschen.
  2. In einem weiteren Topf die Butter zerlassen und zerkleinerte Gemüse darin unter Rühren andünsten.
  3. Dann das Lorbeerblatt, die Gewürznelke, die Pfefferkörner sowie das Tomatenmark hinzufügen und unter Rühren kurz anrösten.
  4. Im Anschluss daran die Karkassen dazugeben und das Wasser angießen. Nun aufkochen und danach bei schwacher Hitze etwa 45 Minuten sehr leise köcheln lassen. Währenddessen den entstehenden Schaum immer wieder mit einer Schaumkelle abschöpfen.
  5. Zuletzt ein Sieb über einen Topf hängen, mit einem Passier- oder Mulltuch auslegen und den Fond mit einer Kelle nach und nach hineinfüllen.
  6. Den Fond ohne Druck abtropfen lassen. Dann noch einmal aufkochen, sofort in saubere Schraubgläser füllen, fest verschließen und abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Für diesen Fond sind die Karkassen von Garnelen, Hummer, Kaisergranat, Flusskrebsen oder Langusten bestens geeignet. Sofern sie nicht bei der Zubereitung eines Seafood-Gerichts übrig bleiben, können sie - beispielsweise von Kaisergranat und Hummer - Online bestellt werden.

Der Fond erhält einen wunderbaren Geschmack, wenn zusätzlich noch 50 ml Noilly Prat Dry, ein französischer Wermut, hinzugefügt werden. Er wird aus Weißweinen, Kräutern und Gewürzen hergestellt und hat ein tolles Aroma. Ein Teil des Wassers kann auch durch einen trockenen Weißwein ersetzt werden.

Da der Fond im Kühlschrank einige Tage und im Gefrierschrank einige Monate haltbar ist, lässt er sich prima vorbereiten.

Eine kleine, feine Sauce für Meeresfrüchte oder Fisch ist daraus schnell gemacht. Dafür den jeweiligen Bratensatz mit Cognac (2 cl) ablöschen, Krustentierfond (200 ml) angießen, stark einkochen, kalte Butterstückchen (50 g) unterschlagen, salzen und pfeffern. Zuletzt 2 Tomaten klein würfeln und fein gehackte Estragonblättchen (1 EL) unterrühren.

Nährwert pro Portion

kcal
191
Fett
12,08 g
Eiweiß
4,29 g
Kohlenhydrate
11,26 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zuckerguss Grundrezept

ZUCKERGUSS GRUNDREZEPT

Das Zuckerguss Grundrezept ist ganz einfach umzusetzen und mit ihm werden Kuchen, Muffins, Torten und Plätzchen noch leckerer und attraktiver.

Schokoladenglasur Grundrezept

SCHOKOLADENGLASUR GRUNDREZEPT

Dieses Schokoladenglasur Grundrezept ist einfach zubereitet und eignet sich hervorragend zum Verzieren von Torten, Kuchen und Plätzchen.

Rinderbrühe selber machen

RINDERBRÜHE SELBER MACHEN

Wer Rinderbrühe selber machen will, benötigt zwar ein wenig Zeit, aber das Ergebnis kann sich nach diesem Grundrezept schmecken lassen.

Kartoffelstampf Grundrezept

KARTOFFELSTAMPF GRUNDREZEPT

Kartoffelstampf ist schnell zubereitet und schmeckt zu vielen Fleischgerichten einfach toll. Mit diesem Grundrezept gelingt die beliebte Beilage.

Einfache Zuckerglasur

EINFACHE ZUCKERGLASUR

Mit diesem Rezept gelingt eine einfache Zuckerglasur mit Puderzucker, mit der Plätzchen, Cupcakes, Gebäck oder Kuchen verziert werden können.

Hefeteig mit Trockenhefe ohne Ei

HEFETEIG MIT TROCKENHEFE OHNE EI

Mit diesem Rezept gelingt einfach und rasch ein lockerer, süßer Hefeteig - ganz ohne Ei. Anstelle frischer Hefe wird Trockenhefe verwendet.

User Kommentare