Gefüllte Kräutertomaten

Zutaten für 6 Portionen
6 | Stk | Tomaten, groß |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, gemahlen |
Zutaten zum Befüllen
50 | g | Löwenzahn-Blätter, jung |
---|---|---|
50 | g | Sauerampferblätter |
50 | g | Spitzwegerichblätter |
50 | g | Brennnessel, junge Triebspitzen oder obere Blätter |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Spitzwegerichknospen |
1 | EL | Olivenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 7 min. Zubereitungszeit 3 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Löwenzahn, den Spitzwegerich, Sauerampfer sowie die Brennnesseln waschen, trocknen und mit einem Messer fein hacken.
- Anschließend die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Nun die Spitzwegerichknospen waschen, trocknen und zusammen mit den Zwiebelstücken sowie den gehackten Kräutern in einer Pfanne mit Öl für ca. 3 Minuten andünsten.
- Währenddessen die Tomaten waschen, oben einen Deckel abschneiden und die Tomaten mit einem Löffel aushöhlen.
- Als Nächstes die Tomaten mit der Kräutermasse füllen und den Deckel wieder aufsetzen.
- Zuletzt die gefüllten Kräutertomaten nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.
Tipps zum Rezept
Am besten große, feste Tomaten (z. B. Fleischtomaten oder Ochsenherz) verwenden. Sie sollten gut aushöhlbar sein, ohne zu weich zu werden.
Nach Belieben ein wenig Tomatenmark oder gewürfeltes Tomatenfruchtfleisch aus den ausgehöhlten Tomaten unter die Kräutermischung geben. Wer mag, kann auch etwas Feta, geriebenen Käse oder gekochte Hirse/Quinoa für eine sättigende Füllung einarbeiten.
Als leichte Vorspeise beispielsweise mit kleinen Mozzarellakugeln und frischem Basilikum dekorativ auf Tellern anrichten. Mit etwas Olivenöl (eventuell mit Wildkräutern oder Knoblauch aromatisiert) beträufeln – ergibt einen mediterranen Kontrast zur Wildkräuterfüllung. Als Garnitur zusätzlich eine rote Zwiebel schälen, halbieren, fein schneiden und rund um die Tomaten drapieren. Ein leichtes Kräuter-Dressing rundet den Geschmack ab. Dazu passt auch ein Joghurtdip oder Kräuterquark.
User Kommentare