Hefekipferl
Mit diesen Hefekipferl können sie ihre Lieben begeistern. Ein tolles Rezept zu Punsch oder Glühwein.
Foto iko / Depositphotos
Bewertung: Ø 4,6 (215 Stimmen)
Zutaten für 1 Portionen
250
|
g |
Mehl
|
125
|
g |
Sahne (sauer)
|
125
|
g |
Butter
|
1
|
Stk |
Ei
|
1
|
Pk |
Trockenhefe
|
1
|
Prise |
Salz
|
1
|
gl |
Konfitüre
|
Rezept Zubereitung
- Vorab das Backrohr auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Dann in der Schüssel der Küchenmaschine Mehl, saure Sahne, Butter, Ei, Hefe und Salz geben und zu einem glatten Hefeteig kneten. Den Teig zugedeckt für rund 30 Minuten an einen warmen Ort aufgehen lassen.
- Diesen anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und kleine Quadrate (5x5 cm) schneiden. In der Mitte der Quadrate eine Teelöffel Konfitüre geben und den Teig zu einem Kipferl aufrollen.
- Die Kipferl auf das vorbereitete Backblech legen und für 15 min. in das heiße Backrohr schieben.
Tipps zum Rezept
Die Kipferl gut auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Ähnliche Rezepte
Auf jeder Kirmes ist Schmalzgebäck heiß beliebt. Mit diesem Rezept kann das köstliche Gebäck einfach zuhause selbst hergestellt und genossen werden.
Über diese Osterhasen aus Hefeteig freut sich beim Osterfrühstück oder -Kaffee jeder und abgesehen von der Ruhezeit ist das Rezept einfach gemacht.
Die hübschen, knusprigen Nusskugeln dürfen bei der traditionellen Weihnachtsbäckerei nicht fehlen. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten.
Wiener Faschingskrapfen schmecken nicht nur in der Karnevalszeit, sondern das ganze Jahr über. gut an. Hier ist das Rezept dafür zum Nachbacken.
Selbstgemachte Haselnussmakronen schmecken einfach traumhaft. Mit diesem einfachen und schnellen Rezept gelingt das beliebte Gebäck ganz leicht.
Croissants bereichern das Frühstück und sind jede Kaloriensünde wert. Das Rezept nimmt einige Zeit in Anspruch, doch die Mühe lohnt sich!
User Kommentare