Hohenloher Eierplotz

In Franken ist der Hohenloher Eierplotz ein beliebtes Rezept. Dort wird er mit Tomatensauce und Blattsalaten serviert.

Hohenloher Eierplotz Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (31 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Brötchen, vom Vortag
1 Prise Salz
3 EL Rapsöl
1 EL Butter
1 Stk Zwiebel
250 ml Milch
1 Bund Petersilie, glatt
1 Prise Muskatnuss
4 Stk Eier, groß
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zeit

65 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Brötchen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Dann die Milch erwärmen, über die Brotwürfel gießen und abgedeckt ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  2. Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Petersilie waschen und fein hacken.
  3. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Wenn sie glasig sind, die Petersilie unterrühren und vom Herd nehmen.
  4. Als Nächstes den Backofen auf 200 °C Oberhitze vorheizen.
  5. Danach die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen. Die Eigelbe zusammen mit der Zwiebel-Petersilien-Mischung zur Brotmasse geben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und alles gut vermengen.
  6. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
  7. Jetzt das Rapsöl in einer ofenfeste Pfanne auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. Die Brötchenmasse hineingeben und ca. 3 Minuten anbraten.
  8. Dann die Pfanne auf die mittlere Schiene im vorgeheizten Backofen schieben und den Hohenloher Eierplotz in ca. 10 Minuten fertig backen.
  9. Den fertigen Hohenloher Eierplotz aus dem Ofen nehmen und servieren.

Tipps zum Rezept

Am besten schmecken frische Blattsalat sowie eine selbstgemachte, schnelle Tomatensauce dazu. Dafür Tomaten klein würfeln und mit Zwiebel- und Knoblauchwürfeln in etwas Rapsöl anschwitzen. Gemüsebrühe hinzufügen und in wenigen Minuten cremig einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und heiß oder kalt zum Hohenloher Eierplotz servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
229
Fett
18,54 g
Eiweiß
10,03 g
Kohlenhydrate
7,63 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare