Karottenkuchen mit Vollkornmehl

Zutaten für 12 Portionen
135 | g | Rohrzucker, brauner Zucker |
---|---|---|
160 | g | Dinkelvollkornmehl |
275 | g | Haselnüsse, gemahlen |
75 | g | Naturjoghurt, griechisch |
1 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
2 | EL | Bio-Zitronensaft, frisch gepresst |
1 | TL | Zimt, gemahlen |
5 | Stk | Eier, Gr. L |
330 | g | Karotten |
2.5 | TL | Weinsteinbackpulver |
2 | TL | Butter, für die Form |
Zutaten für den Guss
1 | EL | Bio-Zitronensaft, frisch gepresst |
---|---|---|
100 | g | Puderzucker |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) oder eine kleine Blechkuchenform mit Butter ausfetten.
- Danach die Karotten schälen, waschen, trocken tupfen und auf einem Gemüsehobel fein raspeln.
- Anschließend die Eier mit dem Rohrzucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers etwa 3 Minuten schaumig rühren.
- Nun den Zimt, den Zitronensaft, den Zitronenabrieb, den griechischen Joghurt sowie die Karotten hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
- Schließlich noch das Dinkelvollkornmehl, die gemahlenen Haselnüsse und das Backpulver gründlich unter die übrigen Zutaten mischen.
- Im Anschluss daran den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Für den Guss den Puderzucker in eine Schale geben, den Zitronensaft nach und nach unterrühren und zu einem dicklichen, aber streichfähigen Guss vermischen.
- Zuletzt den Guss über den Kuchen gießen, gleichmäßig verstreichen, den Karottenkuchen mit Vollkornmehl 1 Stunde ruhen lassen, danach in Portionsstücke teilen und servieren.
Tipps zum Rezept
Das Dinkelvollkornmehl ist für dieses Rezept keine Pflicht, denn er kann ebenso gut mit Weizenmehl gebacken werden.
Neben Zimt bringen auch schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer, Kardamom oder frisch geriebene Muskatnuss ein wunderbares Aroma in den Teig.
Der Karottenkuchen hält sich im Kühlschrank unter einer Kuchenhaube etwa 5 Tage. Er kann allerdings nach dem Auskühlen - mit oder ohne Glasur - sehr gut eingefroren und später bei Zimmertemperatur wieder aufgetaut werden.
User Kommentare