Karottenkuchen mit Vollkornmehl

Nicht nur an Ostern wird jeder gern in diesen saftigen Karottenkuchen mit Vollkornmehl beißen. Das Rezept dafür ist einfach und der Kuchen bleibt - sofern er nicht verputzt wird - mehrere Tage frisch.

Karottenkuchen mit Vollkornmehl Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (52 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Springform Gemüseschäler Sahnespender Gemüsehobel

Zeit

130 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) oder eine kleine Blechkuchenform mit Butter ausfetten.
  2. Danach die Karotten schälen, waschen, trocken tupfen und auf einem Gemüsehobel fein raspeln.
  3. Anschließend die Eier mit dem Rohrzucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers etwa 3 Minuten schaumig rühren.
  4. Nun den Zimt, den Zitronensaft, den Zitronenabrieb, den griechischen Joghurt sowie die Karotten hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
  5. Schließlich noch das Dinkelvollkornmehl, die gemahlenen Haselnüsse und das Backpulver gründlich unter die übrigen Zutaten mischen.
  6. Im Anschluss daran den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  7. Für den Guss den Puderzucker in eine Schale geben, den Zitronensaft nach und nach unterrühren und zu einem dicklichen, aber streichfähigen Guss vermischen.
  8. Zuletzt den Guss über den Kuchen gießen, gleichmäßig verstreichen, den Karottenkuchen mit Vollkornmehl 1 Stunde ruhen lassen, danach in Portionsstücke teilen und servieren.

Tipps zum Rezept

Das Dinkelvollkornmehl ist für dieses Rezept keine Pflicht, denn er kann ebenso gut mit Weizenmehl gebacken werden.

Neben Zimt bringen auch schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer, Kardamom oder frisch geriebene Muskatnuss ein wunderbares Aroma in den Teig.

Der Karottenkuchen hält sich im Kühlschrank unter einer Kuchenhaube etwa 5 Tage. Er kann allerdings nach dem Auskühlen - mit oder ohne Glasur - sehr gut eingefroren und später bei Zimmertemperatur wieder aufgetaut werden.

Nährwert pro Portion

kcal
331
Fett
17,98 g
Eiweiß
8,63 g
Kohlenhydrate
34,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare