Haselnuss
Die Haselnuss überzeugt mit ihrem intensiven Aroma und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Als knackiger Snack oder Zutat in süßen und herzhaften Gerichten bietet sie wertvolle Nährstoffe und ist eine beliebte Zutat in der Küche. Ob als Zutat in Desserts oder in herzhaften Gerichten – die Haselnuss verleiht jedem Gericht das gewisse Etwas. Ein echtes Multitalent mit Geschmack und vielen gesundheitlichen Vorteilen.
Allgemeines
Die Haselnuss stammt aus der Gattung der Haselsträucher (Corylus) und gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Ursprünglich ist sie in Europa und Kleinasien beheimatet, heute findet man sie jedoch weltweit in gemäßigten Klimazonen. Die Sträucher können eine Höhe von bis zu sechs Metern erreichen und tragen im Herbst die nussförmigen Früchte.
Die Haselnüsse selbst sind rund bis oval, umgeben von einer harten, braunen Schale und sitzen in einer grünen, blätterartigen Hülle. Im Inneren verbirgt sich der nahrhafte Kern, der besonders reich an gesunden Fetten, Proteinen und Vitaminen ist.
Anbaugebiete
Das größte Anbaugebiet für Haselnüsse befindet sich in der Türkei. Das Land produziert etwa 70 % der weltweiten Haselnussernte, vor allem entlang der Schwarzmeerküste, wo die klimatischen Bedingungen für den Anbau ideal sind. Die Provinzen Ordu, Giresun und Trabzon sind dabei die wichtigsten Anbauregionen. Weitere bedeutende Anbauländer sind Italien, die USA (insbesondere der Bundesstaat Oregon) sowie Aserbaidschan und Georgien.
Erntezeit
Die Erntezeit der Haselnuss liegt in der Regel zwischen September und Oktober. In dieser Zeit reifen die Nüsse und fallen von selbst vom Strauch, wenn sie vollständig ausgereift sind. Die Schale der Nüsse ist dann hart und braun, während die grüne Hülle, die die Nuss umgibt, vertrocknet und sich löst. Die Ernte kann entweder per Hand erfolgen oder durch das Aufsammeln der herabgefallenen Nüsse vom Boden.
Saison
In Deutschland sind die Nüsse durch die Einfuhr aus dem Ausland das ganze Jahr über erhältlich.
Aber auch in Deutschland selbst gibt es kommerzielle Anbaugebiete, obwohl sie im Vergleich zu den großen Anbaugebieten in der Türkei oder Italien eher klein sind. Die wichtigsten Anbaugebiete liegen in den milden Regionen des Landes, insbesondere in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen. In diesen Regionen bieten das gemäßigte Klima und die geeigneten Bodenbedingungen gute Voraussetzungen für den Haselnussanbau. Zudem gibt es zunehmend kleinere Betriebe und Hobbygärtner, die Haselnüsse auf regionaler Ebene anbauen.
Wie schmecken Haselnüsse?
Haselnüsse haben einen milden, nussigen Geschmack mit einer leicht süßlichen Note. Ihr Aroma ist zugleich reichhaltig und cremig, oft beschrieben als warm und vollmundig. Die Textur ist knackig, wenn sie frisch sind, und kann etwas ölig oder butterartig werden, wenn sie geröstet sind. Beim Rösten intensiviert sich ihr Geschmack und erhält eine zusätzliche, leicht karamellige Note.
Wie gesund sind Haselnüsse?
Haselnüsse sind äußerst gesund und bieten eine Vielzahl von ernährungsphysiologischen Vorteilen:
- Reich an gesunden Fetten: Haselnüsse enthalten hohe Mengen an einfach ungesättigten Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind und helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren.
- Hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen: Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin E, das als starkes Antioxidans wirkt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Außerdem enthalten sie wichtige Mineralien wie Magnesium, Kalium und Calcium.
- Ballaststoffe: Haselnüsse sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl fördern.
- Antioxidantien: Neben Vitamin E enthalten Haselnüsse auch andere Antioxidantien wie Flavonoide, die entzündungshemmend wirken und das Risiko chronischer Erkrankungen senken können.
- Protein: Sie bieten eine gute Menge an pflanzlichem Protein, das wichtig für die Muskelregeneration und das allgemeine Wohlbefinden ist.
Es gibt keine feste Regel, wie oft man Haselnüsse essen sollte, aber regelmäßiger Konsum kann vorteilhaft sein. Eine tägliche Portion von etwa einer Handvoll (ca. 30 Gramm) kann gesundheitliche Vorteile bieten, ohne übermäßig viele Kalorien zu liefern. Die Nüsse besitzen wertvolle Nährstoffe wie gesunde Fette, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 644 kcal
- Protein: 12 g
- Kohlenhydrate: 10,5 g
davon Zucker: 3,9 g - Ballaststoffe: 8,2 g
- Fett: 61,6 g
Vorsicht bei Allergie
Haselnüsse gehören zu den häufigsten Auslösern von Nussallergien. Besonders Menschen mit einer Birkenpollenallergie entwickeln oft eine Kreuzallergie gegen Haselnüsse, da sich die Proteine ähneln. In schweren Fällen kann dies zu allergischen Reaktionen führen, weshalb Betroffene vorsichtig sein müssen.
Verwendung in der Küche
Haselnüsse sind in der Küche äußerst vielseitig und finden sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten Verwendung. Ihr nussiges, leicht süßliches Aroma verleiht zahlreichen Speisen eine besondere Note.
In der Patisserie sind sie eine beliebte Zutat für Kuchen, Kekse, Torten und Gebäck. Klassische Beispiele sind Haselnuss Makronen, Haselnusskuchen oder Pralinen. Auch in Schokoladenprodukten, wie Nougat und Schokoladenaufstrichen, spielen sie eine zentrale Rolle, da sie für einen cremigen und intensiven Geschmack sorgen.
Gemahlene Haselnüsse werden oft als glutenfreier Ersatz für Mehl in Backwaren verwendet. Geröstet und gehackt, sind sie eine knusprige Ergänzung für Desserts wie Eis, Joghurt oder Obstsalate.
In herzhaften Gerichten verleihen Haselnüsse eine besondere Textur und Geschmacksdimension. Sie werden in Salaten wie Spinatsalat mit Haselnüssen, als Panade für Fleisch oder Fisch oder in Saucen wie Haselnuss-Sauce verwendet. Besonders beliebt ist die Kombination mit Käse, beispielsweise in Käseplatten oder in herzhaften Füllungen für Geflügel.
Auch als Basis für Nussbutter oder pflanzliche Milchalternativen sind Haselnüsse eine hervorragende Wahl.
Zudem ist Haselnussöl eine wertvolle Zutat in der Küche, da es wegen seines feinen Aromas für Dressings oder zum Verfeinern von Gerichten gerne verwendet wird.
Unsere Rezept-Ideen:
- Haselnussmus selber machen
- Haselnuss-Pesto mit Chili
- Kaffeepralinen mit Haselnusskern
- Haselnusskaramell
- Schnelle Haselnussröllchen
- Bisquitboden mit Haselnüssen
- hier findet man noch weitere Haselnuss Rezepte
Besonderheiten der Haselnuss
Im Gegensatz zu anderen Nüssen hat die Haselnuss einige bemerkenswerte Eigenschaften, die sie besonders macht. Sie sind besonders reich an gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem ist der Geschmack von Haselnüssen einzigartig – mild, süßlich und nussig mit einem charakteristischen Aroma, das beim Rösten intensiver wird.
Die in den Haselnüssen enthaltenen gesunden Fette und Antioxidantien tragen zur Herzgesundheit bei, unterstützen die Gehirnfunktion und können entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Lagerung und Haltbarkeit
Haselnüsse sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden, um ihre Frische und Qualität möglichst lange zu erhalten. Optimal ist die Lagerung in einem gut verschließbaren Behälter, wie etwa einem Glas oder einer Dose, der sie vor Feuchtigkeit, Luft und Licht schützt. Ein kühler Vorratsschrank oder Keller eignet sich gut.
- Ungeschälte Haselnüsse (mit Schale) sind länger haltbar als geschälte und können bei richtiger Lagerung bis zu 12 Monate frisch bleiben.
- Geschälte Haselnüsse halten in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur etwa 3 bis 6 Monate. Im Kühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit auf bis zu 9 Monate.
Eine Aufbewahrung im Gefrierschrank ist ebenfalls möglich und kann die Haltbarkeit auf bis zu 2 Jahre verlängern, ohne dass die Qualität leidet.
Wichtig ist, Haselnüsse vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen zu schützen, da sie sonst ranzig werden können.
Bewertung: Ø 4,1 (3 Stimmen)
User Kommentare
Die besten Haselnüsse der Welt kommen aus dem italienischen Piemont. Die beste Sorte heißt „Tonda Gentile delle Langhe“. Leider bekommt man sie bei uns fast nicht, man muss schon dort hinfahren.
Auf Kommentar antworten