Kartoffel-Hörnchen

Zutaten für 4 Portionen
300 | g | Pellkartoffeln, mehligkochend, vom Vortag |
---|---|---|
3 | Tr | Bittermandelaroma (Backregal) |
2 | EL | Wasser |
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
55 | g | Butter |
75 | g | Zucker |
2 | TL | Backpulver |
300 | g | Weizenmehl, Type 405 |
120 | g | Zwetschgenmus |
2 | EL | Weizenmehl, zum Bearbeiten |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die bereits am Vortag gekochten und gepellten Kartoffeln auf einer Küchenreibe in eine Rührschüssel reiben.
- Dann das Mehl mit Backpulver vermischen und zum Kartoffelrieb in die Schüssel geben.
- Anschließend das Wasser, den Zucker, die Butter, das Ei sowie das Bittermandelaroma und Salz dazugeben. Alle Zutaten mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten Teig verkneten und für 10 Minuten kalt stellen.
- Sofern der Teig nach Beendigung der Kühlzeit noch klebrig sein sollte, noch ein wenig Mehl einarbeiten.
- Als Nächstes den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 30 x 45 cm großen Rechteck ausrollen.
- Danach das Rechteck in 6 Vierecke á 15 x 15 cm schneiden und diese wiederum schräg in Dreiecke teilen.
- Jeweils 1 TL Zwetschgenmus auf die langen Seiten der Dreiecke streichen, dabei links und rechts einen Rand freilassen, den Teig zur Spitze hin aufrollen, die Spitze mit etwas verquirltem Eigelb festkleben und die Teigrollen zu Hörnchen biegen.
- Jetzt die Hörnchen auf dem vorbereiteten Backblech platzieren und mit dem restlichen Eigelb bestreichen. Danach auf die mittlere Schiene schieben und die Kartoffel-Hörnchen etwa 20 Minuten backen.
- Die Hörnchen danach aus dem Backofen nehmen, etwas abkühlen lassen und noch warm oder lauwarm servieren, denn dann schmecken sie am besten.
Zubereitung Kartoffelteig:
Zubereitung Kartoffel-Hörnchen:
Tipps zum Rezept
Möglichst große Kartoffeln verwenden, da sie sich im ausgekühlten Zustand leichter reiben lassen.
Mit einem selbstgekochten Zwetschgenmus schmecken die leckeren Hörnchen noch mal so gut.
Wer es süßer mag, bestreut die ungebackenen Hörnchen mit Hagelzucker bevor sie in den Backofen kommen.
Werden die Hörnchen warm als Dessert serviert, passt eine selbstgemachte Vanillesauce oder eine Kugel Cremiges Vanilleeis ohne Eismaschine dazu.
User Kommentare