Kartoffelbrot

Das Rezept für dieses leckere Kartoffelbrot lässt sich recht einfach nachbacken. Am besten schmeckt es, wenn es lauwarm serviert wird.

Kartoffelbrot Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (85 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

250 g Kartoffeln, mehligkochend
580 g Weizenmehl, Type 550
1 Wf Hefe, frisch
1 TL Salz
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
150 ml Milch, lauwarm
150 ml Wasser, lauwarm
1 Prise Zucker

Zutaten für die Form

1 TL Butter
1 EL Weizenmehl, Type 550

Zeit

140 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Pellkartoffeln zubereiten und sobald sie gegart sind, pellen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
  2. Anschließend das Mehl über die durchgedrückten Kartoffeln sieben.
  3. Als Nächstes das lauwarme Wasser mit der lauwarmen Milch in einer Schüssel vermischen. Die Hefe hineinbröckeln, eine Prise Zucker hinzufügen und umrühren, bis sich beides aufgelöst hat.
  4. Nun die Hefemilch zur Kartoffelmasse geben, mit Salz und Muskatnuss würzen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine etwa 8-10 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  5. Währenddessen eine Kastenform mit Butter gründlich ausfetten. Dann den Teig einfüllen, glatt streichen und mit dem Mehl bestäuben.
  6. Die Form mit einem sauberen Küchentuch abdecken, an einen warmen Ort stellen und den Teig 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C (180 Grad Umluft) vorheizen.
  7. Nach Beendigung der Ruhezeit das Kartoffelbrot im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 60 Minuten backen.
  8. Danach herausnehmen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen und zum vollständigen Auskühlen auf ein Backgitter stürzen.

Tipps zum Rezept

Sofern keine Kartoffelpresse vorhanden ist, die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer möglichst fein zerdrücken. Auf keinen Fall einen Pürierstab benutzen, denn im Ergebnis wird das Püree dann zäh und klebrig wie Kleister.

Sollte die Oberfläche des Kartoffelbrots während des Backens zu dunkel werden, einfach mit einem Bogen Alufolie oder Backpapier abdecken.

Klingt es hohl, wenn man mit der Faust auf den Boden des fertig gebackenen Brots klopft? Dann ist es durchgebacken und kann angeschnitten werden, sobald es lauwarm abgekühlt ist.

Die Feuchtigkeit in den Kartoffeln garantiert, dass das Brot länger frisch und schön fluffig bleibt. Zur Aufbewahrung zunächst vollständig auskühlen lassen und dann erst in einen Gefrierbeutel packen, der es vor dem Austrocknen schützt.

Nährwert pro Portion

kcal
243
Fett
1,64 g
Eiweiß
8,27 g
Kohlenhydrate
48,66 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare