Kartoffelrisotto

Ein deftiger Kartoffelrisotto, der nach diesem Rezept mit frischen Champignons und Tomaten zubereitet wird, schmeckt am besten an kalten Tagen.

Kartoffelrisotto Foto gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

600 g Kartoffeln, festkochend
1 Stk Zwiebel
200 g Cocktailtomaten
150 g Champignons
1 zw Salbei, frisch
120 ml Schlagsahne
80 g Käse, frisch gerieben (z.B. Cheddar)
300 ml Gemüsebrühe, heiß
4 EL Olivenöl

Zeit

35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Danach die Zwiebel schälen und ebenfalls fein würfeln.
  2. Nun die Hälfte des Olivenöls in einem weiten Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 2-3 Minuten anschwitzen. Die Kartoffelwürfel dazugeben und alles weitere 3 Minuten dünsten.
  3. Im Anschluss daran die Brühe angießen und für 10-12 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  4. Währenddessen den Salbei waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Die Tomaten waschen und halbieren, die Champignons putzen und vierteln.
  5. Jetzt das restliche Olivenöl in einer Pfanne nicht zu stark erhitzen und die Salbeiblätter darin etwa 30 Sekunden braten, dann herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  6. Dann die Champignons in die Pfanne geben und kräftig anbraten. Die Tomaten dazugeben, alles ein paar Minuten im Salbeiöl schwenken und danach zur Seite stellen.
  7. Nach Beendigung der Garzeit die Sahne zu den Kartoffelwürfeln geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Zuletzt den frisch geriebenen Käse untermischen und schmelzen lassen.
  8. Den Kartoffelrisotto mit Salz und Pfeffer würzen, heiß auf vorgewärmten Portionstellern anrichten und mit der Champignon-Tomaten-Mischung und den gebratenen Salbeiblättern garnieren.

Tipps zum Rezept

Für dieses Rezept eine festkochende Kartoffelsorte wie Bamberger Hörnchen, Linda oder Sieglinde verwenden. Diese Sorten lassen sich leicht schälen, brechen während des Garens nicht auf und behalten ihre Form. Schließlich soll der Kartoffelrisotto auch gut aussehen.

Zum Auffüllen möglichst eine selbstgekochte Gemüsebrühe verwenden, damit der Risotto schön kräftig wird. Auch ein Gemüsefond aus dem Glas ist hier gut geeignet.

Beim Salbei nicht zu kleine Blätter wählen und diese nach dem Waschen mit Küchenpapier trocken tupfen, bevor sie in die Pfanne kommen. Während des Bratens mit einer Küchenzange einmal wenden, dann auf das Küchenpapier legen und mit einer kleinen Prise Salz würzen.

Für das Topping vorzugsweise zu braunen Champignons greifen. Sie sind schön fest und haben ein intensiveres Aroma als weiße Champignons. Die Pilze nur mit Küchenpapier säubern, nicht waschen! Die Stiele etwas kürzen oder - sofern sie brüchig sind - komplett entfernen.

Nährwert pro Portion

kcal
796
Fett
52,68 g
Eiweiß
24,72 g
Kohlenhydrate
58,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzkartoffeln

SALZKARTOFFELN

Die beliebten Salzkartoffeln sind sehr einfach in der Zubereitung und die perfekte Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten.

Kartoffelschnitzel

KARTOFFELSCHNITZEL

Vegetarische Kartoffelschnitzel sind eine leckere Mahlzeit, die mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert werden. Ein einfaches, schnelles Rezept.

Kartoffelpfannkuchen

KARTOFFELPFANNKUCHEN

Kartoffelpfannkuchen schmecken super und sind mit diesem Rezept wirklich sehr easy in der Zubereitung. Kinder mögen sie gern süß, Erwachsene herzhaft.

Schupfnudel Grundrezept

SCHUPFNUDEL GRUNDREZEPT

Wunderbare Schupfnudeln gelingen mit diesem Grundrezept. Diese können sowohl süß als auch pikant serviert werden.

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen

FETTARME KARTOFFELPUFFER AUS DEM BACKOFEN

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen sind knusprig und lecker, auch wenn das Rezept mit sehr viel weniger Fett als normalerweise auskommt.

Folienkartoffeln mit Kräuterquark

FOLIENKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ob als Beilage oder als vegetarisches Hauptgericht: Folienkartoffeln mit herzhaftem Kräuterquark schmecken immer und zu fast allem.

User Kommentare