Kerscheplotzer
Zutaten für 6 Portionen
6 | Stk | Brötchen, hell, vom Vortag |
---|---|---|
0.5 | l | Milch |
4 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | kg | Kirschen |
120 | g | Zucker |
80 | g | Butter |
2 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
1 | Msp | Zimt |
1 | EL | Kirschwasser |
1 | Prise | Salz |
0.5 | EL | Butter, für die Form |
0.5 | EL | Paniermehl |
2 | EL | Puderzucker, gesiebt, zum Bestreuen |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Brötchen in der Milch einweichen. Sobald sie sich vollgesogen haben, fest ausdrücken und in kleine Stücke zupfen.
- Dann den Backofen auf 220 °C (200 °C Umluft) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter ausfetten und mit dem Paniermehl ausstreuen.
- Anschließend die Kirschen waschen, trocken tupfen und entkernen.
- Nun die Eier sauber trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif aufschlagen. Das Eigelb mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers schaumig rühren.
- Die ausgedrückten Brötchen, den Zitronenabrieb, den Zimt und das Kirschwasser dazugeben und alles gut miteinander vermengen. Zuletzt die Kirschen untermischen und den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Jetzt den Teig in die Form geben und glatt streichen. Danach den Kerscheplotzer im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 1 Stunde backen.
- Den fertig gebackenen Kuchen herausnehmen, auskühlen lassen, aus der Form nehmen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zum Rezept
Außerhalb der Saison lässt sich das Rezept auch mit Kirschen aus dem Glas zubereiten. Die Kirschen in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen, bevor sie unter den Teig gehoben werden. Tiefgekühlte Kirschen nicht auftauen, sondern im gefrorenem Zustand hinzufügen.
Den übrig gebliebenen Saft (etwa 330 g) der Kirschen im Glas in einem großen Topf mit Gelierzucker 3:1 (140 g) vermischen, langsam zum Kochen bringen und dann 4-5 Minuten sprudelnd kochen. Das Gelee sofort in saubere Gläser füllen, fest verschließen und auskühlen lassen.
Durch das Aufschlagen gerät viel Luft in den Eischnee, der dem Kuchen eine fluffige Konsistenz verleiht. Damit die Luft nicht zerstört wird, den Eischnee mit einem Schneebesen oder Teigschaber behutsam unter den Teig heben.
Mit Schlagsahne oder einer dickflüssigen, süßen Vanillesauce wird der Kerscheplotzer unwiderstehlich.
User Kommentare