Koreanisches Bulgogi

Koreanisches Bulgogi (Feuerfleisch) ist ein typisches Festtagsgericht, das mit Rindfleisch traditionell über offenem Feuer zubereitet wird. Dieses Rezept funktioniert aber auch mit einem Wok.

Koreanisches Bulgogi Foto lenyvavsha / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (13 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

1 Stk Frühlingszwiebel
1 Stk Paprika, rot
400 g Rinderfilet
3 EL Sesamsaat, hell

Zutaten für die Marinade

1 Stk Zwiebel
1 Stk Knoblauchzehe
3 EL Sojasauce
1 EL Zucker, braun
2 EL Sesamöl

Benötigte Küchenutensilien

Wok Gemüsemesser Schüssel Pfannenwender Küchenpapier

Zeit

85 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Rinderfilet unter fließend kaltem Wasser kurz abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und gegebenenfalls von Sehnen befreien. Anschließend in dünne Scheiben schneiden.
  2. Für die Marinade die Zwiebel und den Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Danach beides in eine Schüssel geben und mit der Sojasauce sowie dem Sesamöl und dem braunen Zucker vermischen.
  3. Nun Fleisch hinzufügen, gründlich mit der Marinade vermischen und für etwa 1 Stunde abgedeckt marinieren.
  4. Währenddessen die Frühlingszwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden. Dann die Paprika halbieren, Stiel sowie Kerngehäuse entfernen, waschen und die Schote in dünne Streifen schneiden.
  5. Nach Beendigung der Ruhezeit einen Wok stark erhitzen, bis er raucht.
  6. Jetzt das Fleisch mit der Marinade portionsweise hineingeben, unter Rühren scharf anbraten, danach wieder herausnehmen und zur Seite stellen.
  7. Im Anschluss daran die Frühlingszwiebelringe sowie die Paprikastreifen in den Wok geben und kurz durchschwenken. Mit Sesam bestreuen und kurz mitrösten.
  8. Zuletzt das Fleisch wieder dazugeben, unter Rühren kurz erhitzen und das koreanische Bulgogi sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Rinderfilet ist ein besonders zartes Stück, allerdings auch nicht gerade preiswert. Eine Alternative dazu bieten auch gut abgehangenes Entrecote oder Rinderhüfte.

Mit Beilagen wie duftendem Basmati Reis, Kimchi, einem knackigen Sojasprossensalat oder asiatischen Gurkensalat wird ein wahres Festessen daraus.

Perfekt wird das Bulgogi, wenn es mit Gochujang - eine fermentierte koreanische rote Chilipaste - abgeschmeckt wird, die einen sehr komplexen, süßen sowie scharfen Geschmack mitbringt. Wer sie häufiger verwenden möchte, kann sie nach diesem Gochujang-Rezept selbst herstellen.

Nährwert pro Portion

kcal
506
Fett
25,50 g
Eiweiß
44,76 g
Kohlenhydrate
21,50 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Tteokbokki

TTEOKBOKKI

Tteokbokki sind koreanische Reiskuchen, die in einer recht scharfen Sauce gegart werden. Die zylindrischen Kuchen sind leicht chewy und köstlich. Das Rezept dazu gibt es hier.

Hotteok

HOTTEOK

Hotteok sind süße, gefüllte Hefepfannkuchen aus Südkorea, die als Streetfood überaus beliebt sind. Mit diesem Rezept gelingen sie auch zuhause.

Kimchi Jjigae

KIMCHI JJIGAE

Warm, herzhaft und scharf ist der in Korea so beliebte Kimchi Jjigae, der nach diesem Rezept vegetarisch und völlig unkompliziert zubereitet wird.

Kimchi

KIMCHI

Kimchi ist aus der koreanischen Küche nicht wegzudenken. Es wird fast zu allen Gerichten gereicht, ist lecker und gesund. Hier ist das Rezept dafür.

Japchae

JAPCHAE

Japchae, so heißt dieses koreanische Glasnudelgericht, schmeckt sowohl warm als auch kalt und die Glasnudeln in diesem vegetarischen Rezept sind aus Süßkartoffeln hergestellt.

Samgyetang

SAMGYETANG

Wenn die Hundstage besonders heiß ausfallen, essen Koreaner gern Samgyetang. Die Gingseng-Hühnersuppe soll das beste Rezept für mehr Energie sein.

User Kommentare