Kung Pao Chicken

Kung Pao Chicken oder auch Gong Bao Chicken stammt aus der vielfältigen Küche der chinesischen Provinz Szechuan.

Kung Pao Chicken Foto eugena-klykova / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (287 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

250 g Reis
500 g Hähnchenbrustfilet
1 EL Öl, für den Wok
2 TL Maisstärke
250 g Zucchini
1 Stk Chili, klein, rot
0.5 TL Ingwer, gemahlen
50 g Cashews

Zutaten für die Soße

3 EL Reisessig
3 EL Sojasauce
2 TL Szechuan-Pfeffer, gemahlen
3 TL Zucker

Benötigte Küchenutensilien

Wok

Zeit

30 min. Gesamtzeit 0 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Reis mit ca. 1 Liter Wasser einmal aufkochen lassen, danach für etwa 20 Minuten auf niedriger Stufe ziehen lassen, bis er gar ist.
  2. Währenddessen die Hähnchenbrust unter fließenden Wasser abspülen, trocken tupfen und würfelig schneiden.
  3. Dann in eine Schüssel geben, die Stärke hinzufügen und alles gut miteinander vermischen, so dass die Fleischwürfel überall mit der Stärke bedeckt sind.
  4. Anschließend die Zucchini waschen und würfelig schneiden sowie die Chili waschen, den Strunk entfernen und fein hacken.
  5. Als Nächstes für die Soße den Reisessig, die Sojasauce, den Szechuan-Pfeffer und den Zucker in eine Rührschüssel geben und alles miteinander vermengen, bis der Zucker aufgelöst ist.
  6. Nun das Öl in einer Pfanne oder Wok erhitzen und zuerst das Fleisch von allen Seiten braten, bis es durchgegart ist.
  7. Danach aus der Pfanne nehmen und kurz beiseite stellen und nun die gewürfelten Zucchini, die gehackte Chili sowie den Ingwer in die Pfanne geben und alles unter Rühren für etwa 1-2 Minuten anbraten.
  8. Dann mit der Soße ablöschen, das Fleisch sowie die Cashews hinzufügen und für 3 Minuten weiter köcheln lassen.
  9. Zum Schluss das fertige Kung Pao Chicken zusammen mit dem Reis auf Tellern servieren.

Tipps zum Rezept

Als Alternative zum Huhn kann man auch Rinder- oder Schweinefilet verwenden.

Das Original-Rezept verwendet als Hauptzutat mariniertes Hühnchenfleisch sowie Chilis und Szechuan-Pfeffer. Kung Pao wurde nach einem kaiserlichen Gouverneur der chinesischen Provinz Szechuan benannt, der im späten 19. Jahrhundert während der Quing-Dynastie regierte. Während der Kulturrevolution wurde die Verwendung des Namens (nicht des Gerichts) sogar verboten, weil er mit dem Kaiserhof assoziiert wurde und somit zur damaligen Zeit als politisch inkorrekt galt. Heute gibt es das Gericht in allen möglichen Variationen überall in China und als Beilage darf natürlich der Reis dazu nicht fehlen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.006
Fett
32,26 g
Eiweiß
72,29 g
Kohlenhydrate
114,01 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein halbtrockener, Weißwein wie zum Beispiel ein Kerner oder Sämling, kann das chinesische Gericht sehr gut begleiten. Dazu ein Glas Mineralwasser.

Aber auch ein Biertrinker braucht nicht auf sein Getränk zu verzichten.

ÄHNLICHE REZEPTE

Chinesische Frühlingsrollen

CHINESISCHE FRÜHLINGSROLLEN

Lust auf eine kulinarische Fernreise in das Reich der Mitte? Die traditionellen chinesischen Frühlingsrollen sind superlecker und simpel zubereitet.

Kung Pao - Hühnerfleisch mit Paprika und Gemüse

KUNG PAO - HÜHNERFLEISCH MIT PAPRIKA UND GEMÜSE

Es ist eine wahre Geschmacksexplosion und es unterstützt die Verdauung: das Kung Pao Hühnerfleisch mit Paprika und Gemüse.

Chinesischer Mondkuchen

CHINESISCHER MONDKUCHEN

Mondkuchen ist eine süße Spezialität, die vor allem zum chinesischen Mondfest gegessen und verschenkt wird. Das Rezept benötigt allerdings etwas Zeit.

Dim Sum

DIM SUM

Die köstlich gefüllten chinesischen Miniatur-Nudeltaschen werden traditionell im Bambuskorb gedämpft.

Chinesische Nudelpfanne

CHINESISCHE NUDELPFANNE

Diese chinesische Nudelpfanne kann im Wok oder in der Pfanne zubereitet werden. Das Rezept ist völlig unkompliziert, sehr gesund und überaus lecker.

Peking Ente

PEKING ENTE

Außen knusprig und innen butterzart: In China ist die echte Zubereitung der Peking Ente eine Kunst für sich. Hier kommt die vereinfachte Version.

User Kommentare