Leberknödelsuppe

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Brötchen, altbacken |
---|---|---|
125 | ml | Milch, lauwarm |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | Stk | Zwiebel |
400 | g | Rinderleber, durchgedreht |
2 | EL | Petersilie, glatt, gehackt |
2 | EL | Schnittlauchröllchen |
1 | TL | Salz |
0.5 | TL | Majoran, getrocknet |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
2 | EL | Paniermehl |
1 | l | Fleischbrühe, heiss |
0.5 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
2 | TL | Salz, für das Kochwasser |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Brötchen in sehr dünne Scheiben schneiden, in etwas kaltem Wasser einweichen und anschließend gut ausdrücken.
- Die ausgedrückten Brötchen in eine Schüssel geben und mit der lauwarmen Milch übergießen.
- Danach die Zwiebel schälen, ganz fein hacken und mit der Rinderleber, den Eiern, Petersilie, Salz, Majoran, Paniermehl, Zitronenabrieb und Pfeffer zum Brötchen-Milch-Gemisch geben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Nun reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und dann die Hitze etwas reduzieren, so dass es nur noch siedet.
- Währenddessen mit angefeuchteten Händen aus der Knödelmasse etwa 12 walnussgroße Klöße formen und diese im nur noch siedenden Salzwasser in etwa 20 Minuten gar ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Fleischbrühe in einem Topf erhitzen und kurz aufkochen.
- Sobald die Lebenknödel an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie gar. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf einem sauberen Küchentuch kurz abtropfen lassen.
- Zuletzt die heiße Fleischbrühe in Suppenteller füllen und die Leberknödel hineingleiten lassen. Die Leberknödelsuppe vor dem Servieren mit den Schnittläuchröllchen bestreuen und genießen.
Tipps zum Rezept
Sofern keine durchgedrehte Rinderleber erhältlich ist, kann sie auch mit einem großen, sehr scharfen Messer fein gehackt werden. Die Leber vorher kalt abspülen, gut trocken tupfen und von Sehnen und Röhren befreien.
Sollte die Knödelmasse zuletzt zu feucht sein, noch etwas mehr Paniermehl einarbeiten, bis sich die Masse formen lässt.
Während die Knödel garen, 2-3 Mal am Topf rütteln, damit die gegarten Knödel nach oben steigen und sich nicht am Topfboden festhalten.
Am besten schmecken die leckeren Knödelchen, wenn sie in einer kräftigen, selbstgekochten Fleischbrühe baden dürfen. Sonst eine qualitativ hochwerwertige Instant-Rinderbrühe verwenden.
User Kommentare