Mangold-Knödel
Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Knödelbrot (Weißbrot, Brötchen altbacken) |
---|---|---|
200 | ml | Milch, lauwarm |
200 | g | Mangold |
1 | Stk | Zwiebel, mittelgroß |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Schuss | Pflanzenöl |
3 | Stk | Eier, Gr. M |
120 | g | Mehl |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
2 | TL | Salz, für das Kochwasser |
Zutaten für die Garnitur | ||
150 | g | Butter |
2 | EL | Parmesan, frisch gerieben |
Rezept Zubereitung
- Das Knödelbrot in eine große Schüssel geben, mit der lauwarmen Milch übergießen und etwa 20 Minuten ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Mangold putzen, waschen und trocken schütteln. Die Blätter von den Stielen streifen, grob hacken und die Stiele fein schneiden.
- Danach Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Mangoldstücke darin etwa 1 Minute lang blanchieren. Dann in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
- Nun die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin 3-4 Minuten dünsten und dann abkühlen lassen.
- Anschließend den Mangold fest ausdrücken und mit der Zwiebel- Knoblauchmischung, den Eiern und dem Mehl zur Knödelbrotmasse geben. Alles mit nassen Händen zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten und kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Erneut Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Aus der Knödelmasse kleine Knödel formen, in das kochende Wasser geben und dann bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten gar ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Butter in einem kleinen unter Rühren Topf erhitzen bis sie etwas gebräunt ist und leicht nach Walnuss duftet.
- Die fertigen Mangold-Knödel aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Zuletzt mit der braunen Butter begießen und frisch geriebenen Parmesan darüberstreuen.
Tipps zum Rezept
Fix und fertig geschnittenes Knödelbrot gibt es fast nur in süddeutschen Landesteilen zu kaufen. In den übrigen Regionen einfach helle Brötchen oder Weißbrot vom Vortag verwenden, das entweder klein gewürfelt oder in dünne Scheiben geschnitten wird.
Mangold erinnert geschmacklich an Spinat, allerdings ist er intensiver, aromatischer, leicht erdig und manchmal etwas bitterer. Die knackig frischen Stiele hingegen tendieren geschmacklich eher in Richtung Spargel oder Brokkoli.
Das regionale Gemüse schmeckt in der Saison von Juli bis etwa September am besten, denn es legt keine langen Transportwege zurück, was auch gut für die Umwelt ist. Die Mangoldblätter sollten beim Einkauf sattgrün und glänzend und die weißen oder bunten Stiele knackig sein.
Die Mangold-Knödel sind ein feines Hauptgericht oder eine schöne Vorspeise, die ohne weitere Beilagen auskommen.
User Kommentare