Marmorgugelhupf mit Hefe
Zutaten für 12 Portionen
| 250 | g | Butter, flüssig |
|---|---|---|
| 1 | Prise | Zimt |
| 3 | EL | Milch, lauwarm |
| 125 | ml | Milch |
| 500 | g | Weizenmehl, Type 405 |
| 3 | EL | Kakaopulver |
| 1 | Wf | Hefe, frisch |
| 4 | Stk | Eier, Gr. M |
| 1 | Pk | Vanillezucker |
| 2 | EL | Zucker, für die Hefemilch |
| 250 | g | Zucker |
| 100 | g | Rosinen, gewaschen |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst die lauwarme Milch (3 EL) in einen Becher geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
- Dann die 2 EL Zucker dazugeben und abgedeckt stehen lassen, bis die Oberfläche Risse aufweist und sich das Volumen verdoppelt hat.
- Anschließend das Mehl in eine Rührschüssel sieben, die Hefe-Milch hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
- Nun die Eier, den restlichen Zucker, den Vanillezucker, die zerlassene Butter, die restliche lauwarme Milch, den Zimt sowie die Rosinen ebenfalls in die Rührschüssel geben.
- Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Im Anschluss daran den Teig halbieren und in eine Hälfte den Kakao einarbeiten.
Zubereitung Marmorgugelhupf mit Hefe:
- Jetzt eine Gugelhupfform mit Butter ausfetten und mit etwas Mehl ausstreuen.
- Danach zuerst den dunklen, dann den hellen Teig hineingeben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Als Nächstes den Marmorguglhupf mit Hefe im heißen Backofen auf die mittlere Schiene schieben und etwa 40 Minuten backen.
- Dann den Ofen ausschalten, die Tür etwas öffnen und den Kuchen für weitere 10 Minuten im Ofen belassen. Zuletzt den Gugelhupf herausnehmen, aus der Form stürzen und vor dem Anschneiden auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Milch darf nicht heißer als 37 °C sein, weil sonst die Hefekulturen zerstört werden und der Teig nicht aufgehen kann.
Sobald alle Zutaten in der Rührschüssel beisammen sind, die Knethaken etwa 8-10 Minuten arbeiten lassen, damit sich das Glutennetz optimal aufbaut. Der Teig ist fertig, wenn er schön weich, aber nicht mehr klebrig ist.
Statt normalem Kakako kann auch sehr gut Backkakao verwendet werden. Er gibt dem Teig eine schöne, dunkle Farbe und einen schokoladigen Geschmack.
Sobald der Marmorgugelhupf ausgekühlt ist, entweder mit Puderzucker übersieben oder mit einer selbstgemachten Schokoladenglasur überziehen.
User Kommentare