Mecklenburger Kalte Nasen

Es ist offenbar unklar, woher der Name kommt. Denn die Mecklenburger Kalten Nasen werden warm serviert. Ein nicht alltägliches Rezept aus der Region.

Mecklenburger Kalte Nasen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (24 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

4 Stg Eier, Größe M
400 g Mehl
1 Prise Salz
1 EL Zucker
2 EL Zucker, zum Bestreuen
1 TL Zimt
20 g Butter, zum Beträufeln

Zutaten für die Quarkfüllung

100 g Rosinen
50 ml Armagnac, oder Rum
400 g Quark, Magerstufe, agetropft
2 Stk Eier, Größe M
1 Prise Salz
1 Prise Safran
2 EL Zitrone
3 EL Zucker

Zeit

230 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 200 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Rosinen in Armagnac oder Rum für ca. 3 Stunden einweichen.
  2. In der Zwischenzeit für den Teig die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit dem Zucker, dem Salz und etwas Wasser gut verquirlen.
  3. Dann das Mehl hinzufügen und gut unterkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Je nach Beschaffenheit etwas mehr Wasser oder Mehl dazu geben.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Währenddessen die Eier für die Quarkfüllung trennen.
  6. Dann die Butter schaumig schlagen und mit dem Zucker, dem Quark, den eingeweichten, abgetropften Rosinen, den Eigelben, Safran und Salz zu einer homogenen Masse vermischen und mit dem Zitronensaft abschmecken.
  7. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und 12 cm große Quadrate ausschneiden. In die Mitte jeden Teigstücks einen Esslöffel Quarkmasse setzen.
  8. Die Eiweiße verschlagen und die Teigränder damit bestreichen. Die Teigquadrate über dem Quark zusammenlegen und die Ränder gut festdrücken.
  9. Einen großen Topf mit Wasser zum Simmern bringen. Eine Prise Salz hinzufügen und die Quarktaschen vorsichtig hineinlegen. Auf kleiner Hitze ca. 15 Minuten leise ziehen lassen.
  10. In der Zwischenzeit den Zucker mit dem Zimt vermischen und die Butter zum Schmelzen bringen.
  11. Die fertigen Mecklenburger Kalten Nasen aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und mit der flüssigen Butter beträufeln. Zuletzt mit dem Zimtzucker bestreuen und sofort servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
481
Fett
9,15 g
Eiweiß
17,89 g
Kohlenhydrate
78,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Mecklenburger Milchkartoffeln

MECKLENBURGER MILCHKARTOFFELN

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Mecklenburger Rotkohl

MECKLENBURGER ROTKOHL

Im Rezept für den Mecklenburger Rotkohl wird frischer Kohl verwendet. Keine Überraschung, da früher jeder seinen eigenen Kohl im Garten anbaute.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

User Kommentare