Mercimek Corbasi ohne Pürieren

Nach diesem Rezept wird die Mercimek Corbasi ohne Pürieren zubereitet. Ein Klassiker der türkischen Küche - wohlschmeckend und sättigend zugleich.

Mercimek Corbasi ohne Pürieren Foto lenyvavsha / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (9 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

490 g Linsen, rot
150 g Kartoffeln
150 g Möhren
3 Stk Knoblauchzehen
3 Stk Zwiebeln
2 l Gemüsebrühe
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 EL Butter
2 TL Tomatenmark
1 Prise Paprikapulver, rosenscharf
1 Prise Paprikapulver, edelsüß

Zeit

70 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Linsen in ein Sieb geben, unter fließend kaltem Wasser waschen, bis das Wasser klar bleibt und abtropfen lassen.
  2. Den Knoblauch sowie die Zwiebeln schälen und fein hacken. Dann die Möhren sowie die Kartoffeln schälen, waschen und beides in kleine Stücke schneiden.
  3. Anschließend die gewaschenen Linsen mit den Knoblauch- und Zwiebelwürfeln, den Möhren- und Kartoffelstücken in einen großen Topf geben und mit der Gemüsebrühe auffüllen.
  4. Nun den Topfinhalt mit Salz sowie Pfeffer würzen, zum Kochen bringen und im Anschluss daran zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten kochen lassen. Währenddessen immer wieder umrühren, damit nicht ansetzt.
  5. Nach Beendigung der Garzeit die Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze zerlassen, das Tomatenmark sowie die beiden Paprikapulver einrühren und 1-2 Minuten vorsichtig anrösten.
  6. Die Gewürz-Butter in die Suppe einrühren und danach weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Zuletzt noch einmal abschmecken und die Mercimek Corbasi ohne Pürieren heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Die Mercimek Corbasi kann als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden. Sie wirkt wohltuend auf den Magen, wärmt von innen und sättigt gut. Und wer keine Stücke in seiner Suppe mag, püriert sie am Ende doch.

Noch authentischer wird der Geschmack der Suppe, wenn statt edelsüßem und rosenscharfem Paprikapulver das türkische Paprikamark (Acı Biber Salçası) und die ebenfalls türkischen Paprikaflocken (Acı Pul Biber) verwendet werden. Beide Gewürze gibt es in türkischen Märkten in einer scharfen (acı) oder eher süßlich-scharfen (tatlı) Version.

Die dickflüssige Suppe in vorgewärmten Suppenschalen anrichten und ganz klassisch mit je einer Zitronenscheibe und etwas gehackter Petersilie garnieren. Dazu schmeckt noch warmes Ramazan pidesi - das türkische Fladenbrot.

Nährwert pro Portion

kcal
347
Fett
5,00 g
Eiweiß
24,38 g
Kohlenhydrate
51,21 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Türkische Köfte

TÜRKISCHE KÖFTE

Köfte sind türkische Hackbällchen, die kräftig gewürzt sind. Mit diesem Rezept gelingt die Köstlichkeit.

Kumpir - gefüllte Backkartoffel

KUMPIR - GEFÜLLTE BACKKARTOFFEL

Die Kumpir - gefüllte Backkartoffel kommt aus der Türkei. Dabei sorgt das Streetfood-Rezept mit verschiedenen Toppings für herzhaften Genuss.

Ramazan pidesi - Türkisches Fladenbrot

RAMAZAN PIDESI - TÜRKISCHES FLADENBROT

Dieses türkische Fladenbrot wird typischerweise zum Ramadan zubereitet. Dieses Rezept lässt es innen fluffig und außen schön knusprig werden.

Türkisches Baklava

TÜRKISCHES BAKLAVA

Baklava ist eine beliebte türkische Nachspeise, die aus Nüssen, Blätterteig und Zuckersirup besteht. Mit diesem Rezept gelingt die Leckerei.

Revani

REVANI

Dieser türkische Grießkuchen gilt als Ramadan-Dessert und ist mit diesem Rezept schnell zubereitet.

Yufkateig

YUFKATEIG

Yufkateig ist ein traditioneller, hauchdünner Teig aus der türkischen Küche und bildet die Basis vieler Gerichte wie Börek, Baklava und Gözleme. Hier das Rezept.

User Kommentare