Milchkohl

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Weißkohl |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer, weiß, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Weizenmehl, Type 405 |
2 | EL | Butter |
1 | TL | Kümmelsamen |
250 | ml | Gemüsebrühe |
2 | EL | Pflanzenöl |
1 | Stk | Zwiebel, groß |
250 | ml | Milch |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
64 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 44 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Weißkohl abwaschen, vierteln, den Strunk entfernen und den Kohl quer in feine Streifen schneiden. Dann die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Nun das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 3-4 Minuten hell anschwitzen.
- Anschließend die Kohlstreifen dazugeben und etwa 2-3 Minuten unter Rühren mitbraten.
- Jetzt die Gemüsebrühe angießen, die Kümmelsamen einstreuen und den Kohl zugedeckt etwa 25 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen.
- Nach Beendigung der Kochzeit den Kohl in ein Sieb abgießen, die Brühe in einem Topf auffangen und mit Wasser auf insgesamt 350 ml auffüllen.
- Als Nächstes die Butter in einem Topf erhitzen, das Mehl darüberstreuen und unter Rühren hell anschwitzen.
- Im Anschluss daran nach und nach die aufgefangene Brühe sowie die Milch dazugießen und unter ständigem Rühren 5 Minuten köcheln und etwas andicken lassen.
- Die Sauce mit Salz sowie Pfeffer abschmecken, die gegarten Kohlstreifen untermischen, den Milchkohl bei niedriger Temperatur noch einmal 5-7 Minuten erhitzen und schließlich servieren.
Tipps zum Rezept
Weißkohl enthält, wie andere Kohlsorten auch, lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, beispielsweise Kalzium, Kalium und Eisen sowie reichlich Vitamin C. Außerdem haben seine sekundären Pflanzenstoffe eine antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung, die unseren Körper schützen.
Beim Braten der Kohlstreifen dürfen diese gern etwas braun werden, denn durch die Röststoffe wird er noch leckerer.
Die Kümmelsamen sorgen nicht nur für den typischen Geschmack, sondern auch für eine bessere Bekömmlichkeit. Wer nicht auf die Samen beißen möchte, gibt sie in ein Tee-Ei und entfernt sie nach der Zubereitung.
Milchkohl passt hervorragend zu kurzgebratenem Fleisch, zu Bratwurst und zu Frikadellen.
User Kommentare