Krautwickel

Krautwickel kommen im Herbst und Winter als wärmendes Gericht auf den Tisch. Das Rezept ist traditionelle und beste Hausmannskost.

Krautwickel Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (1.390 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

50 g Speck, durchwachsen
12 Stk Weißkohlblätter oder Wirsing
1 Stk Zwiebel
3 EL Tomatenmark
2 EL Sahne
500 ml Fleischbrühe
2 EL Butterschmalz für den Topf

Zutaten für die Füllung

350 g Hackfleisch, gemischt
0.5 Bund Petersilie
0.5 TL Thymian, getrocknet
1 Stk Brötchen (vom Vortag)
1 Stk Ei
0.5 TL Salz
0.5 TL Pfeffer
1 Prise Majoran, fein gehackt
1 Prise Paprikapulver

Zeit

60 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die perfekten Krautwickel zuerst die Brötchen (am besten vom Vortag) in kleine Stücke reißen und diese in Wasser einweichen.
  2. Danach 12 schöne, große Krautblätter von dem Weißkohlkopf abreißen und diese in kochendem Salzwasser für 5 Minuten blanchieren.
  3. Anschließend die Brötchen gut ausdrücken, die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und Paprikapulver würzen.
  4. Das Ei, die Petersilie und die Brötchen hinzufügen und mit angefeuchteten Händen zu einem glatten Fleischteig verkneten.
  5. Nun immer 3 Krautblätter auf ein Brett legen und die vorbereitete Hackfleischmischung darauf verteilen. Die Krautblätter seitlich einschlagen, zu einer Roulade aufrollen und mit Küchengarn zusammenbinden.
  6. Danach die Krautwickel in einem Topf mit heißem Schmalz scharf anbraten, damit sie ein wenig Farbe bekommen. Speck und Zwiebeln in Würfel schneiden, zu den Krautwickelngeben und kurz mit anrösten.
  7. Mit der Hälfte der Brühe ablöschen, den Deckel auflegen und für etwa 20 Minuten schmoren lassen. Dann die restliche Brühe angießen, das Tomatenmark hinzugeben und nochmals für 10 Minuten köcheln lassen.
  8. Zum Schluss kann man die Soße noch mit Sahne, Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken.

Tipps zum Rezept

Das Ablösen der Krautblätter funktioniert so: Reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Inzwischen den Strunk keilförmig herausschneiden und den Kohl kopfüber in das kochende Wasser geben.

Danach 5 Minuten blanchieren, mit einem scharfen Messer die dicken Blattrippen durchschneiden und die einzelnen Blätter mit einer Gabel nach und nach ablösen. Der restliche Kohl kann gut als Gemüse oder in Suppen verarbeitet werden.

Die blanchierten Krautblätter auf einem Küchentuch abtropfen lassen und die dicken Blattrippen - parallel zur Arbeitsfläche - mit einem scharfen Messer flach schneiden. Dann lassen sie sich besser aufrollen.

Die leckeren Krautwickel mit der Soße anrichten und dazu Kartoffelstock servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
1.495
Fett
45,32 g
Eiweiß
95,25 g
Kohlenhydrate
177,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rotkohl

ROTKOHL

Selbstgekochter Rotkohl schmeckt immer noch am besten und dieses Rezept zeigt, wie diese preiswerte und köstliche Beilage am besten gelingt.

Krautsalat

KRAUTSALAT

Ein Krautsalat ist immer eine willkommene, gesunde Beilage und wird mit einer köstlichen Marinade zum Hochgenuss. Hier das einfache Rezept.

Klassischer Weißkohlsalat

KLASSISCHER WEISSKOHLSALAT

Dieser Klassische Weißkohlsalat passt perfekt zu Braten oder Gegrilltem. Darüber hinaus ist das Rezept reich an Vitaminen und Ballaststoffen.

Sauerkraut mit Apfel

SAUERKRAUT MIT APFEL

Fermentierter Weißkohl ist als Vitaminbombe sehr gesund. Bei diesem Rezept für Sauerkraut mit Apfel wird er langsam geköchelt und fein abgeschmeckt.

Griechischer Spitzkohlsalat

GRIECHISCHER SPITZKOHLSALAT

Was für eine tolle Kombination! Das Dressing-Rezept für den Griechischen Spitzkohlsalat erinnert an Tzatziki und er schmeckt prima zu Gegrilltem.

Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch

SPITZKOHL-EINTOPF MIT HACKFLEISCH

Einfach, deftig und mega-lecker ist dieser Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch. Das Rezept ist völlig unkompliziert und macht sich fast von selbst.

User Kommentare

fitundgesund

Mein Mann hat die Krautwickel das letzte Mal mit selbstgemachtem Pulled Pork gefüllt. Das war wirklich ein Traum und hat superlecker geschmeckt!

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Ein klassisches Essen von den Großmüttern, es hat immer gut geschmeckt. In die Füllung kommt bei mir eine Knoblauchzehe mit hinein.

Auf Kommentar antworten