Milchreis - FAQs
Reis muss nicht immer herzhaft sein, Reis funktioniert auch als Süßspeise. Das beweist der Milchreis, der zu den beliebten Nachtischvarianten der deutschen und europäischen Küche gehört und mit Zimt, Zucker oder Fruchtbeilagen schmeckt. Alternativ gibt es auch vegane Varianten mit Hafer- oder Mandelmilch.
Was ist Milchreis?
Milchreis ist eine in der Regel süße Reisspeise, die mit Milch gekocht wird. Sie lässt sich mit verschiedenen Reissorten zubereiten – und funktioniert mit süßen Beilagen wie Zimt, Zucker oder Fruchtsoße.
Wie wird Milchreis zubereitet?
Im Prinzip beschreibt der Name Milchreis bereits die Zubereitung: die Reissorte wird zusammen mit Milch (ob Kuh- oder Hafermilch) über mehrere Minuten gekocht. Danach wird er mit Zutaten wie Zimt, Zucker oder Früchten serviert.
Welche Reissorte für Milchreis? Kann man Milchreis auch mit normalem Reis zubereiten?
Ähnlich wie beim Risotto oder Sushi kommt für Milchreis vor allem ein an Stärke reicher und damit eher klebender Rundkornreis wie die italienische Sorte Arborio in Frage. Prinzipiell ist Milchreis allerdings auch mit Langkornreis sowie mit anderen Reissorten möglich, allerdings mit entsprechend veränderter Konsistenz.
Welche Milch für Milchreis?
Milchreis lässt sich mit verschiedensten Milchsorten kochen. Während Kuhmilch die klassische Variante darstellt, kann Milchreis auch mit Hafer- oder Mandelmilch hergestellt werden.
Welche Milch für veganen Milchreis?
Die vegane Variante verzichtet auf tierische Produkte wie Kuh- oder Ziegenmilch. Beliebte Ersatzprodukte sind – je nach Verträglichkeit – Hafer-, Soja- und Mandelmilch.
Welcher Topf für Milchreis?
Für Milchreis lassen sich verschiedene Topfvarianten verwenden. Wichtig ist vor allem, dass der Topf beim Kochen nicht zum Anbrennen der Milch neigt.
Wie lange Milchreis kochen?
Wie lange der Reis kochen soll, hängt vor allem von Rezept und Reissorte ab. In vielen Fällen wird der Reis zwischen 20 und 30 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze gekocht.
Wie kann man verhindern, dass Milchreis anbrennt?
Ein wichtiger Faktor ist die Temperatur: sie darf nicht zu hoch sein – meist mittlere bis niedrige Hitze. Zu den klassischen Haushaltstipps gehört, den Boden des Topfes vor dem Beigeben der Zutaten leicht mit Wasser zu benetzen, um die Wahrscheinlichkeit des Anbrennens beim Kochen zu verringern.
Warum wird der Milchreis nicht weich?
Wichtig ist, dass die Relation zwischen Milch und Reis in der Menge stimmt, damit der Reis nicht hart oder trocken wird. Unter Umständen kann es auch helfen, den Milchreis nach dem Kochen etwas ziehen zu lassen, damit er die gewünschte Konsistenz erhält.
Welche Beilage passt dazu, welches Obst?
Der Klassiker unter den Zutaten und Beilagen sind Zimt und Zucker. Allerdings gehören auch heiße Kirschen, Rote Grütze oder Kompott zu den beliebten Optionen.
Unsere Rezept-Empfehlungen
- Perfekter Milchreis - Grundrezept
- Apfel-Milchreis
- Milchreis aus dem Dampfgarer
- Milchreis aus der Mikrowelle
- Milchreis mit Beeren
- Veganer Milchreis
- Indischer Milchreis
- weitere Milchreis Rezepte
Wie kann man Milchreis warm halten?
Etwas länger kann man den Milchreis warm halten, wenn man ihn wärmegedämmt lagert oder auf niedriger Temperatur auf dem Herd lässt. Allerdings empfiehlt sich aufgrund der Stärke im Reis eine zeitnahe Kühlung, um eine längere Haltbarkeit zu garantieren.
Wie kann man Milchreis wieder aufwärmen?
Prinzipiell lässt sich Milchreis auch am nächsten Tag wieder auf dem Herd erwärmen – mit behutsamer Hitzezufuhr. Milchreis schmeckt übrigens mit entsprechenden Beilagen auch kalt sehr gut.
Wie lange ist Milchreis haltbar?
Aufgrund leicht verderblicher Zutaten wie Milch hält Milchreis nicht sehr lang. Bei richtiger Lagerung im Kühlschank kann Milchreis allerdings bis zu zwei Tage halten.
Kann man Milchreis auf Vorrat zubereiten?
Da Milchreis auch kalt schmeckt und aufwärmbar ist, kann man ihn auch auf Vorrat für die nächsten zwei Tage zubereiten. Allerdings sollte er nach den zwei Tagen nicht mehr verzehrt werden.
Wie kann man Milchreis einfrieren?
Nachdem er abgekühlt wurde, kann der Milchreis in einem entsprechend gefrierfesten Behälter eingefroren werden. Allerdings ist dies eher nicht zu empfehlen, da eingefrorener und wieder aufgetauter Milchreis nur noch wenig mit frisch gekochtem Milchreis zu tun hat.
Bewertung: Ø 2,8 (6 Stimmen)
User Kommentare