Milchreis mit Rhabarber

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Milchreis
750 | ml | Milch |
---|---|---|
1 | Pk | Vanillezucker |
380 | g | Milchreis |
3 | EL | Zucker |
1 | Stk | Vanilleschote |
Zutaten für den Rhabarber
650 | g | Rhabarber |
---|---|---|
5 | EL | Zucker |
1 | Stk | Bio-Zitrone |
125 | ml | Wasser |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Milch in einen Topf geben und den Reis mit einem Kochlöffel einrühren.
- Dann die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen und mit der Schote und dem Salz in die Milch geben.
- Nun den Topfinhalt unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Kurz aufkochen lassen und danach bei geringer Hitze etwa 25 Minuten garen. Während dieser Zeit mehrfach umrühren.
- In der Zwischenzeit die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Anschließend den Rhabarber waschen, putzen und in grobe Stücke schneiden.
- Danach zusammen mit dem Wasser und dem Zucker zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und etwa 3 Minuten dünsten. Zum Schluss den Zitronenabrieb unterrühren.
- Jetzt den Topf mit dem Milchreis vom Herd nehmen, die Vanilleschote entfernen und den Zucker und Vanillezucker einrühren.
- Zuletzt den Milchreis in Portionsschüsseln anrichten, die Rhabarbergrütze darauf verteilen und den Milchreis mit Rhabarber warm - oder später gekühlt - servieren.
Tipps zum Rezept
Anders als bei anderen Reisgerichten (bis auf Risotto-Reis) wird der Milchreis vorher nicht gewaschen. Die den Reiskörnern anhaftende Stärke sorgt für seine Sämigkeit.
Zucker und Vanillezucker kommen erst zuletzt in den Milchreis, damit er schön weich und cremig wird. Ist keine Vanilleschote zur Hand, kann später auch ein Päckchen Bourbon-Vanillezucker untergerührt werden.
Beim Rhabarber empfehlen wir rote Sorten, auch "Himbeer-Rhabarber" genannt. Er ist süßlich-sauer und gibt der Grütze eine tolle Farbe. Nach dem Waschen die Enden mit einem scharfen Messer abschneiden und die gegebenenfalls daran hängenden Fasern in einem Arbeitsgang mit abziehen.
Die Rhabarbergrütze kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie schmeckt sowohl auf warmem, als auch auf kaltem Milchreis sehr erfrischend.
User Kommentare