Mini-Blumenkohl-Pizzen

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Boden
1 | Stk | Blumenkohl |
---|---|---|
50 | g | Parmesan, gerieben |
2 | Stk | Eier, Größe M |
0.5 | TL | Oregano, getrocknet |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, frisch gemahlen |
Zutaten für den Belag
200 | g | Cocktailtomaten |
---|---|---|
125 | g | Mozzarella |
50 | g | Basilikum |
Kategorien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Für den Boden den Blumenkohl putzen, waschen, in Röschen teilen und diese in der Küchenmaschine oder auf der Gemüsereibe fein raspeln.
- Anschließend den Blumenkohl auf ein sauberes Küchentuch geben und die Flüssigkeit gut ausdrücken.
- Nun den geriebenen sowie ausgedrückten Blumenkohl mit Parmesan und den Eiern verrühren und mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
- Dann die Masse vierteln, auf jedes Backblech zwei Viertel als runde Pizzen gleichmäßig zu dünnen Fladen (ca. 20 cm Durchmesser) ausstreichen und die Böden im Ofen auf der mittleren Schiene für 25-35 Minuten backen, bis der Rand kross und der Pizzaboden leicht gebräunt ist.
- In der Zwischenzeit für den Belag die Tomaten waschen und halbieren. Den Mozzarella in kleine Stücke zupfen. Die Basilikumblätter waschen und trocken tupfen.
- Nun die Pizzaböden aus dem Ofen nehmen, die Backofentemperatur auf 230 Grad erhitzen, die Mini-Blumenkohl-Pizzen mit den Tomaten belegen, mit dem Mozzarella bestreuen und im Ofen 7-10 Minuten fertig backen.
Tipps zum Rezept
Die Mini-Pizzen mit den Basilikumblättern bestreut servieren.
Nährwerte pro Portion: ca. 210 kcal, 17 g EW, 13 g F, 6 g KH
Das Rezept stammt aus dem Buch "Das Zuckerfrei-Kochbuch für Kinder" von Cathy Hummels - © ZS Verlag / Foto © Coco Lang
GUT ZU WISSEN: Parmesan ist ein aus Kuhmilch hergestellter würziger Hartkäse aus Italien. Er reift mindestens zwölf, meist sogar 18 bis 24 Monate – manchmal noch länger. Dabei gilt: je älter der Käse, desto intensiver und kräftiger der Geschmack. Wegen der langen Lagerzeit kann man Parmesan auch bei einer Laktoseintoleranz genießen. Denn im Laufe der Käsereifung wird der Milchzucker bis auf minimale Spuren komplett in Milchsäure umgewandelt. Lange gereifte Käse enthalten darum praktisch keine Laktose mehr und sind von Natur aus laktosefrei. Übrigens ist für mich auch Butter so gut wie laktosefrei und darum sind alle Rezepte mit Butter ebenfalls mit dem Laktosefrei-Symbol markiert.
User Kommentare
Das sind ganz interessante Fladen aus Blumenkohl. Es eignet sich bestimmt auch gut für Kinder, die Kochen lernen wollen.
Auf Kommentar antworten