Napoleonschnitten

Köstliche Napoleonschnitten, gefüllt mit einer feinen Vanillecreme, gelingen mit diesem Rezept garantiert, denn dafür wird fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal verwendet.

Napoleonschnitten Foto pinkcandy / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (19 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

80 g Johannisbeergelee
540 g Blätterteig, frisch, Kühlregal

Zutaten für die Vanillecreme

1 Stk Vanilleschote
1 Prise Salz
500 ml Vollmilch
5 Stk Eigelbe, Gr. M
125 g Zucker
45 g Speisestärke

Zutaten für den hellen Guss

50 g Puderzucker
2 Spr Zitronensaft

Zutaten für den dunklen Guss

50 g Puderzucker
2 Spr Zitronensaft
2 EL Kakaopulver

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Spritzbeutel Zahnstocher Handmixer Backpinsel Schüssel Kochtopf Sieb Backpapier

Zeit

115 min. Gesamtzeit 65 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Vanillecreme:

  1. Zuerst die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen.
  2. Anschließend das Mark mit der Schote, einer Prise Salz und der Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Dann den Topf vom Herd ziehen und die Vanillemilch 30 Minuten ziehen lassen. Zuletzt die Vanilleschote daraus entfernen.
  3. Als Nächstes die Eigelbe mit dem Zucker in einer Rührschüssel mit dem Handmixer schaumig rühren. Danach die Speisestärke darüberstäuben und mit der noch warmen Vanillemilch einrühren.
  4. Jetzt den Schüsselinhalt zurück in den Kochtopf geben, unter Rühren vorsichtig erhitzen, aber nicht kochen, bis eine glatte, dickliche Creme entsteht. Die Creme danach vollständig auskühlen lassen.

Zubereitung Blätterteig:

  1. Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Dann den Blätterteig aus der Verpackung nehmen, entrollen, in 5 x 3 cm große Stücke schneiden und - mit etwas Abstand zueinander - auf dem vorbereiteten Backblech platzieren.
  3. Jetzt ein zweites Backblech zum Beschweren auf die Teigstücke legen, damit sie flach bleiben und im heißen Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 20 Minuten goldbraun backen.
  4. Danach die Bleche aus dem Ofen nehmen, das obere Blech entfernen und die Blätterteigstücke auskühlen lassen.

Zubereitung Napoleonschnitten:

  1. Sobald die Blätterteigstücke ausgekühlt sind, das Johannisbeergelee erwärmen, auf die Hälfte der Blätterteigstücke streichen und trocknen lassen.
  2. Danach für den hellen Guss den Puderzucker in einer kleinen Schüssel mit ein paar Spritzern Zitronensaft glatt verrühren.
  3. Für den dunklen Guss den Puderzucker in einer zweiten Schüssel ebenfalls mit Zitronensaft sowie dem Kakaopulver glatt verrühren.
  4. Im Anschluss den hellen Guss auf die Hälfte der Blätterteigstücke streichen. Den dunklen Guss in geraden Linien mit Hilfe eines Einwegspritzbeutels auf den hellen Guss spritzen, die Linien zu einem Spinnennetzmuster verbinden und danach gut trocknen lassen.
  5. Später die Vanillecreme erst durch ein Sieb in eine Schüssel streichen, dann in einen Spritzbeutel füllen und auf die Blätterteigstücke ohne Guss spritzen.
  6. Schließlich die Blätterteigstücke mit Guss exakt auf die Stücke mit der Vanillecreme legen, leicht andrücken und die Napoleonschnitten vor dem Servieren 30 Minuten kalt stellen.

Tipps zum Rezept

Damit der Blätterteig schön luftig wird (auch wenn er nicht hoch aufgehen soll), nach dem Entrollen weder kneten noch ausrollen, damit die feinen Schichten nicht zerstört werden. Zum Schneiden ein scharfes Messer oder einen Pizzaroller verwenden, damit die Schnittkanten nicht zusammengedrückt werden.

Blätterteig braucht sofortige Hitze. Deshalb erst dann in den Backofen schieben, wenn dieser die gewählte Temperatur erreicht hat.

Das Spinnennetzmuster entsteht ganz einfach, indem ein Zahnstocker in regelmäßigen Abständen durch die geraden Linien gezogen wird.

Die Menge an Zitronensaft bestimmt die Guss-Konsistenz. Der helle Guss darf etwas dicker ausfallen als der dunkle Guss, mit dem möglichst feine Linien gezogen werden sollen.

Nährwert pro Portion

kcal
429
Fett
19,92 g
Eiweiß
7,65 g
Kohlenhydrate
55,76 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare