Russische Küche - großes Land mit großer Vielfalt

Aufgrund der Größe Russlands ist die Landesküche von Einflüssen aus Ost- und Zentralasien, Sibirien, Kaukasien, sowie Nord- und Osteuropa geprägt. Dieser diverse Charakter der russischen Küche erklärt sich durch die Vielzahl an ethnischen Gruppen die hier beheimatet sind.

Russische Küche - großes Land mit großer Vielfalt Schwarzer Kaviar ist eine Delikatesse aus Russland. (Foto by: alexkich / Depositphotos)

Das Fundament wurde durch die einfache Küche der Landarbeiter gelegt. Angesichts des oftmals rauen Klimas spielen Schweinefleisch, Fisch, Geflügel, Pilze, Beeren und Honig eine besondere Rolle.

Verschiedene Getreidearten wie Roggen, Hirse und Gerste liefern zusätzlich die Zutaten für eine Fülle an unterschiedlichen Broten, Pfannkuchen und Kuchen.

Außerdem sind Suppen und Eintöpfe ein zentraler Bestandteil der russischen Küche.

Vielfalt gewürzt mit Tradition

Die russische Küche wird durch die Vielzahl der ethnischen Gruppierungen bestimmt, welche in diesem Land leben. Die Einflüsse reichen von Osteuropa bis nach Ostasien.

Trotz der Größe Russlands ist die Küche überraschenderweise relativ einheitlich. Ein paar Zutaten und Gerichte der Küche des Landes sind auf der ganzen Welt bekannt. Zum Beispiel

  • Wodka
  • Pelmeni
  • Kaviar
  • Borschtsch

Geprägt wurde die Küche vor allem durch die einfache Kost der Landarbeiter. Wobei das Fleisch von Geflügel und Schwein, Fisch, Beeren, Honig und Pilze hier eine besondere Rolle einnehmen.

Unterschiedliches Getreide wird für verschiedenste Backwaren wie Brot und Kuchen genutzt, findet aber auch bei der Herstellung von alkoholischen Getränken wie Bier und Wodka Verwendung.

Desweiteren wird dem Tee als Nationalgetränk große Bedeutung beigemessen. Dieser wird oft mit Honig oder Zucker gesüßt.

In späteren Zeiten wurde die Küche verfeinert und geräuchertes Fleisch, Gemüse, Feingebäck, sowie Eiscreme, Schokolade, Wein und Säfte wurden importiert.

Für gehobene Schichten bot sich dadurch die Möglichkeit, diese neuen Speisen mit der bereits traditionell etablierten Küche zu kombinieren. Auf dem Land versorgen sich die Menschen oftmals selbst mit Milch, Gemüse und Obst.

Unterschiedliche saisonale und lagerbare Produkte dienen als Ausgangspunkt für Eintöpfe und Suppen. Zum Essen wird außerdem oft Brot serviert.

Russische Küche - deftig, schlicht und dennoch lecker

Die russische Küche zeichnet sich durch ihre rustikale Bodenständigkeit aus.

Manche ihrer Gerichte und Zutaten sind weltweit bekannt. Beeinflusst wird die Landesküche Russlands durch verschiedene Regionen, vom europäischen bis hin zum asiatischen Raum.

Regionale Küche und Unterschiede

Trotz der Größe Russlands bestehen in der Küche kaum regionale Unterschiede. Sie ist geprägt durch das bäuerliche Landleben und durch das relativ harte und kalte Klima.

Die Sommermonate sind sehr kurz, weshalb Lagergemüse wie Kohl und Rüben eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Fleisch kommt nicht so häufig auf den Tisch.

Außerdem lässt sich eine besondere Vorliebe für sauer schmeckende Lebensmittel erkennen. So werden Suppen oft mit saurer Sahne verfeinert und Sauergurken, sowie Sauerkraut sind stellen in Russland äußerst beliebte Nahrungsmittel dar.

Klassiker der russischen Küche

Pelmeni

In Wasser gekochte Teigtaschen, welche entweder als Hauptgericht oder in einer Suppe gegessen werden ...Hier das Rezept für Pelmeni.

Kiewer Kotelett

Ist ein mit Kräutern gefülltes Gericht aus Hühnerfleisch.

Bliny

Blinys sind dünne Teigfladen, welche aus verschiedenen Mehlen mit Hefe zubereitet werden ... Russische Blinis

Borschtsch

Traditionell wird diese Suppe mit Roter Rübe zubereitet und mit saurer Sahne verfeinert ... Borschtsch Suppe

Kwas

Kwas ist ein aus gegärtem Brot hergestelltes Getränk. So kann dies selbstgemacht werden: Kwas

Bœuf Stroganoff

Klein geschnittenes Rinderfilet mit einer Sauce aus Zwiebeln, Senf und saurer Sahne... Boeuf Stroganoff

Kulebjak

Eine Pastete, zubereitet mit Hefeteig und mit unterschiedlichen Füllungen (zum Beispiel Fleisch, Gemüse, Sauerkraut et cetera) serviert.

Kohlrollen

Russische Küche - großes Land mit großer Vielfalt Kohlrollen sind in Russland als Golubzi bekannt und zählen zu den russischen Spezialitäten. (Foto by: VadimVasenin / Depositphotos)

Mit Hackfleisch und Reis gefüllte und in einer Sauce aus Tomaten und saurer Sahne gekochte Kohlblätter ...  So gelingen Golubtsy

Gretschnewaja Kascha

Bei Gretschnewaja Kascha handelt es sich um Brei aus Buchweizen, welcher of mit Butter vermischt wird.

Okroschka

Eine kalte Suppe, zubereitet aus saurer Sahne, gekochten Eiern, Wurst, Kartoffeln, Petersilie, Schnittlauch, Gurke und Dill. Zum Rezept Akroschka

Rassolnik

Eine säuerliche schmeckende Suppe mit Fleisch oder Fisch und Salzgurken ... Rassolnik

Syrniki

Gebratene Quarkteigfladen, welche mit unterschiedlichen Zutaten (zum Beispiel Rosinen, Trockenfrüchten oder Nüssen) versetzt sind.

So gelingen Syrniki - Russische Quarkpfannkuchen

Sakuska

Eine Vorspeise aus frischem oder eingelegtem Gemüse, sowie Salaten, Brot mit Wurst, Fisch und Kaviar.

Schtschi

Ist eine Kohlsuppe die in Fleischbrühe gekocht wird - Schtschi

Soljanka

Eine Verbindung aus Schtschi und Rassolnik in Gurkenlage zubereitet ... Soljanka

Pas'cha

Ein Dessert aus Quark, Eiern, Butter, Zucker und Sahne.

Oliviersalat

Dieser Salat wird besonders gerne zu Festtagen gereicht und enthält eine Vielzahl an Zutaten.

Oladji

Eine aus Buchweizenmehl zubereitete Eierspeise, welche in kleinen Fladen ausgebacken wird ... Oladji

Mors

Gesüßter Moosbeerensaft der im Sommer kalt und im Winter warm getrunken wird.

Watruschki

Teigtaschen aus Hefeteig, welche offen und mit Quark gefüllt sind.

Pirogge

Russische Küche - großes Land mit großer Vielfalt Piroggen können auch als russisches Nationalgericht bezeichnet werden und können mit Kartoffeln, Fleisch oder Gemüse gefüllt werden. (Foto by: ch_ch / Depositphotos)

Gefüllte Teigtaschen entweder aus Nudel-, Blätter- oder Hefeteig ... Piroschki - Piroggen

Kulitsch

Ein rundlicher Kuchen, welcher traditionell zu Ostern gebacken wird.

Warenje

Eine Art flüssige Marmelade mit ganzen Früchten, welche entweder pur oder mit heißem Wasser vermischt gegessen wird.


Bewertung: Ø 4,1 (31 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Russischer Rote Bete Salat

RUSSISCHER ROTE BETE SALAT

Der Russische Rote Bete Salat ist eine vitamin- und mineralstoffreiche Beilage oder Vorspeise, die entsäuernd wirkt und die Verdauung anregt.

Soljanka mit Fleisch

SOLJANKA MIT FLEISCH

Soljanka ist eine würzige Suppe mit verschiedenen Fleischsorten aus der Ukraine und dem osteuropäischen Raum.

Gowjadina Stroganoff

GOWJADINA STROGANOFF

Boeuf Stroganoff oder Gowjadina Stroganow ist ein klassisches Rezept aus der russischen Küche und besteht aus Rinderfiletstreifen und einer säuerliche

Russische Manti

RUSSISCHE MANTI

Russische Manti sind kleine mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Sie sind auch in Kasachstan, Usbekistan und der Türkei ein beliebtes Rezept.

Syrniki

SYRNIKI

Syrniki sind Quarkpfannkuchen nach einem russischen Rezept. Sie ähneln in ihrer Zubereitung den deutschen Quarkkäulchen und schmecken sehr gut.

Hanum - gedämpfte Teigroulade

HANUM - GEDÄMPFTE TEIGROULADE

Hanum oder Chanum ist ein traditionelles Rezept aus der usbekischen Küche und besteht aus einer mit Fleisch und Gemüse gefüllten Teigroulade.

User Kommentare

il-gatto-nero

Typisch russisch kenne ich nur den Wodka 😁, den Kaviar und die Bliny. Beim Borschtsch bestehen die Ukrainer darauf, dass er von dort kommt. Das Bœuf Stroganoff wurde international berühmt, als ein französischer Koch, der in St. Petersburg tätig war, es in Paris auf einem Wettbewerb vorstellte.

Auf Kommentar antworten