Osterfladen

Zutaten für 8 Portionen
500 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
60 | g | Rosinen, gewaschen |
50 | g | Mandeln, geschält |
1 | Stk | Ei, zum Bestreichen |
1 | Stk | Ei, Größe M |
1 | Prise | Salz |
80 | g | Butter, zimmerwarm |
80 | g | Zucker |
200 | ml | Milch, lauwarm |
1 | Paar | Trockenhefe |
1 | EL | Milch, zum Bestreichen |
Zutaten für die Glasur
1 | EL | Puderzucker |
---|---|---|
0.5 | EL | Wasser, warm |
Zutaten zum Bestreuen
60 | g | Mandelblättchen |
---|---|---|
1 | EL | Hagelzucker |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig das Mehl mit der Butter, dem Ei und dem Salz in eine Rührschüssel geben. Die Hefe und den Zucker in die lauwarme Milch rühren und darin auflösen.
- Nun die Hefemilch zu den übrigen Zutaten geben und mit den Knethaken einer Küchenmaschine etwa 5-8 Minuten lang zu einem glatten Teig vearbeiten.
- Danach die Mandeln und Rosinen unterkneten und den Teig zugedeckt für rund 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit den Backofen rechtzeitig auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten, den Teig zu einem runden Laib formen und auf das vorbereitete Backblech legen.
- Das Eigelb mit der Milch verrühren und den Laib damit bestreichen. Danach mit einem Messer ein paar Mal kreuzförmig einschneiden.
- Jetzt das Blech im vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene schieben und den Osterfladen etwa 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit ein wenig Wasser mit dem Puderzucker verrühren. Den fertig gebackenen, noch warmen Osterfladen damit bestreichen, mit den Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Den Teig unbedingt lange kneten, damit der Osterfladen schön weich und fluffig wird. Außerdem nach der Ruhezeit, also bevor er geformt wird, nochmals kräftig durchkneten.
Für den Zuckerguss das Wasser tropfenweise in den Puderzucker rühren, nicht umgekeht. Er soll später wie ein zarter Schleier über dem Osterfladen liegen.
Besonders österlich wirkt der Fladen, wenn er mit bunten Zuckereiern verziert wird. Dafür einen etwas dickeren Zuckerguss anrühren, auftragen und die bunten Eier in den noch feuchten Guss drücken.
Wer ein Osterfrühstück oder einen Brunch mit Gästen plant, kann den Teig auch in kleinere Portionen teilen und zu Kränzen formen oder drehen. Mit einem Einschnitt, in den kleine Namensschilder gesteckt werden, entstehen so beispielsweise hübsche Platzkartenhalter.
User Kommentare
Auch bei mir ergab sich das erste Mal ein sehr flüssiger Teig. Es muss sich hier aber um einen Schreibfehler handeln. Es wurden 300 ml Milch anstatt 200 ml Milch angegeben. Mit 200 ml und den restlichen Zutaten klappt das wunderbar.
Auf Kommentar antworten
Hallo Lene_De_Maeyer! Danke für den Tipp. Wir haben die Milchmenge nun dementsprechend angepasst und hoffen, jetzt passt alles. Liebe Grüße
Auf Kommentar antworten
Habe das Rezept probiert aber es funktioniert gar nicht. Es ist zu viel Milch / zu wenig Mehl und daher war es eine Mehlsuppe. Von verkneten kann gar nicht die rede sein. Habe etwas mehr Mehl und ein zweites Päckchen Hefe verwendet und es wurde endlich zum knetbaren Teig. Also meine Änderung: Insgesamt 2 Päckchen Hefe, etwa 850 - 900 g Mehl. Alles andere hab ich gelassen wie es ist.
Auf Kommentar antworten
Hallo Robberling! Vielen Dank für das Feedback und die Info! Das tut uns leid, dass das Rezept nicht auf Anhieb wie gewünscht gelungen ist!
Auf Kommentar antworten