Pasteis de Nata

Beim Verzehr der Pasteis de Nata droht Suchtgefahr! Das portugiesische Gebäck schmeckt einfach hinreißend und hier ist das Rezept dafür.

Pasteis de Nata Foto Jérôme Rommé / adobe.com

Bewertung: Ø 4,5 (58 Stimmen)

Zutaten für 24 Portionen

500 g Blätterteig, Kühlregal

Zutaten für die Puddingfüllung

450 ml Vollmilch
60 g Weizenmehl, Type 550
1 Stk Zimtstange
1 Stk Bio-Zitrone (nur die Schale)
7 Stk Eigelbe, Gr. M, sehr frisch
50 ml Vollmilch, zum Anrühren des Mehls

Zutaten für den Sirup

500 g Zucker
250 ml Wasser

Zeit

64 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 29 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung:

  1. Zunächst 24 Backförmchen auf einer Arbeitsfläche bereitstellen. Den Blätterteig aus der Packung nehmen, mit dem Backpapier entrollen und 24 Teigkreise (Ø etwa 12 cm) ausstechen.
  2. Die Backförmchen mit den Teigkreisen bis zum Rand auslegen und anschließend auf ein Backblech stellen.
  3. Den Backofen auf 250 °C (Umluft 230 °C) vorheizen.

Zubereitung Füllung:

  1. Für den Vanillepudding das Mehl mit etwas Milch in eine kleinen Schüssel geben und mit dem Schneebesen glatt rühren.
  2. Die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale in großen Stücken - ohne die weiße Innenhaut - mit einem scharfen Messer abschneiden.
  3. Die restliche Milch in einen Topf geben, die Zitronenschale und die Zimtstange einlegen und zum Kochen bringen. Sobald die Milch kocht, das angerührte Mehl-Milch-Gemisch unter Rühren hinzufügen.
  4. Nun die Hitze reduzieren und die Masse unter Rühren mit dem Schneebesen 5-7 Minuten leise köcheln lassen, bis sie andickt.
  5. In der Zwischenzeit das Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben, zum Kochen bringen und 1 Minute aufkochen. Dann bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten zu Sirup köcheln lassen und währenddessen immer wieder umrühren.
  6. Den Sirup nach und nach unter die Puddingmasse rühren. Die Puddingmasse danach durch ein feines Sieb in eine Schüssel passieren und die Eigelbe nach und nach einzeln unterziehen.
  7. Anschließend die Förmchen zu etwa 3/4 mit dem Pudding befüllen und Törtchen auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 15-17 Minuten backen. Der Pudding darf durchaus dunkle Stellen aufweisen.

Anrichten:

  1. Die Pasteis de Nata zuletzt aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und auf einer Platte anrichten. Eventuell mit ein paar Zimtstangen garnieren und servieren.

Tipps zum Rezept

Am besten sind Einweg-Backförmchen aus stabiler Alufolie geeignet.

Die fertigen, ausgekühlten Pasteis de Nata können auch sehr gut eingefroren werden. Dafür am besten portionsweise in einen liegenden Gefrierbeutel stellen, verschließen, auf den Boden des Gefrierfachs oder einer Gefrierschrankschublade legen und einfrieren.

Nährwert pro Portion

kcal
219
Fett
8,56 g
Eiweiß
3,49 g
Kohlenhydrate
32,11 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Engelshaar

ENGELSHAAR

Engelshaar wird nach diesem traditionellen, portugiesischen Rezept zubereitet und gern als Dekoration für Kuchen und Süßspeisen verwendet.

Francesinha Sandwich

FRANCESINHA SANDWICH

Das Francesinha Sandwich in eine portugisiesche Spezialität, die es in sich hat. Das Rezept vereint Fleisch, Schinken, Würste, Käse und Sauce.

Bolo de Mel da Madeira

BOLO DE MEL DA MADEIRA

Der Bolo de Mel da Madeira gehört zu den tradionellen Rezepten Portugals und unbedingt zum Weihnachtsfest. Er ist süß, saftig und lange haltbar.

Gegrillter Oktopus mit Zitronensoße

GEGRILLTER OKTOPUS MIT ZITRONENSOSSE

Gegrillter Oktopus mit Zitronensoße schmeckt delikat und ist mit diesem Rezept auch zuhause zuzubereiten. Zart und würzig, direkt vom eigenen Grill.

Portugiesisches Maisbrot

PORTUGIESISCHES MAISBROT

Dieses Rezept zeigt, wie ein portugiesisches Maisbrot nach alter Tradition gebacken wird. Es wird schön knusprig, hat eine dichte Krume und ist - abgesehen von den Ruhezeiten - schnell gemacht.

Gebratener Thunfisch mit Knoblauch-Olivenöl

GEBRATENER THUNFISCH MIT KNOBLAUCH-OLIVENÖL

Der Thunfischfang hat in Portugal - wie auch dieses Rezept für gebratenen Thunfisch mit Knoblauch-Olivenöl - Tadition. Er ist ganz leicht zuzubereiten und absolut köstlich.

User Kommentare

il-gatto-nero

Was mir bei vielen portugisischen Gebäckstücken und Desserts auffällt ist die Unmenge von Zucker, der verwendet wird. Für Diabetiker schlecht geeignet.

Auf Kommentar antworten