Pfälzer Zwetschgenknödel

Die Pfälzer Zwetschgenknödel sind eine köstliche Süßspeise, die aus einem Kartoffelteig zubereitet werden. Nach diesem Rezept gelingen sie immer.

Pfälzer Zwetschgenknödel Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,8 (27 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Zwetschgen
20 Stk Würfelzucker
8 EL Paniermehl
50 g Butter

Zutaten für den Kartoffelteig

1 kg Kartoffeln, mehligkochend
300 g Weizenmehl, Type 405
2 Stk Eier, Gr. S
1 TL Salz, für das Kochwasser
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben

Zeit

60 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und etwa 25 Minuten garen. Danach abgießen, kalt abschrecken und abkühlen lassen.
  2. Die abgekühlten Kartoffeln pellen und entweder durch eine Kartoffelpresse drücken oder fein reiben.
  3. Die Kartoffelmasse in eine Schüssel geben, das Mehl und die Eier hinzufügen und mit Salz und Muskat würzen. Alle Zutaten zu einem glatten Kartoffelteig kneten und daraus eine Rolle ( Ø 7 cm) formen.
  4. Anschließend die Zwetschgen waschen, trocken tupfen, halb aufschneiden und entkernen. Danach jede Zwetschge mit einem Stück Würfelzucker füllen.
  5. Die Teigrolle in dicke Scheiben schneiden. Jede Scheibe auf einer Handfläche etwas flacher drücken, eine Zwetschge in die Mitte legen, und den Teig darüber schließen und zum Knödel formen.
  6. Jetzt reichlich Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, salzen und die Knödel hineingeben. Die Hitze reduzieren und die Knödel etwa 10-15 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
  7. Die Butter in einer großen Pfanne schmelzen und das Paniermehl darin goldgelb anrösten.
  8. Dann die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen. Die Pfälzer Zwetschgenknödel im Paniermehl wälzen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Mehligkochende Kartoffeln sind perfekt für dieses Rezept, denn sie enthalten viel Stärke und sind nach dem Kochen trocken, locker und besonders weich. Sofern möglich, die Pellkartoffeln bereits am Vortag zubereiten. Abgesehen von der Zeitersparnis lässt sich der Teig aus den ausgekühlten Kartoffeln besonders gut formen.

Der Kartoffelteig wird schön luftig, wenn ein Teil des Mehls durch einige Löffel Weizengrieß ersetzt wird. Den Teig nicht zu lange kneten, da er sonst klebrig und zäh wird.

Beim Aufschneider der Zwetschgen nicht zu weit schneiden. Die beiden Hälften sollen nach dem Entkernen noch miteinander verbunden sein.

Damit die Knödel beim Garen nicht aufplatzen, beim Formen darauf achten, keine Luft einzuschließen. Bevor die fertigen Zwetschgenknödel serviert werden, dick mit Zimtzucker bestreuen.

Nährwert pro Portion

kcal
840
Fett
14,61 g
Eiweiß
20,74 g
Kohlenhydrate
157,00 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zwetschgenknödel

ZWETSCHGENKNÖDEL

Selbstgemachte Zwetschgenknödel schmecken einfach himmlisch. Dieses einfache Rezept mit Quarkteig gelingt garantiert.

Zwetschgen einwecken

ZWETSCHGEN EINWECKEN

Einfach Zwetschgen einwecken und mit diesem Rezept den Sommer ins Vorratsregal holen. Zu Desserts oder auf Kuchen auch im Winter ein Traum.

Zwetschgenmus

ZWETSCHGENMUS

Fruchtig, saftig und leicht – so schmeckt das selbstgemachte Zwetschgenmus. Mit diesem Rezept verwöhnt man den Gaumen.

Österreichischer Zwetschgenröster

ÖSTERREICHISCHER ZWETSCHGENRÖSTER

Der Österreichische Zwetschgenröster gehört traditionell zum Kaiserschmarrn, schmeckt aber auch zu anderen Desserts. Hier ist ein Original-Rezept.

Einfache Zwetschgenknödel aus Quarkteig

EINFACHE ZWETSCHGENKNÖDEL AUS QUARKTEIG

Auf der Suche nach einer köstlichen Süßspeise? Dann ist dieses Rezept für einfache Zwetschgenknödel aus Quarkteig genau das Richtige.

Zwetschgenröster mit Rotwein

ZWETSCHGENRÖSTER MIT ROTWEIN

Zwetschgenröster mit Rotwein hebt als fruchtiger Begleiter viele Desserts auf einen neuen Level. Dabei ist das Rezept dafür gewiss keine Hexerei.

User Kommentare

il-gatto-nero

So kenne ich die Zwetschgenknödel noch aus den Zeiten der Eltern. Das Paniermehl oder Semmelbrösel wird noch mit Zimt gewürzt

Auf Kommentar antworten