Pfannenbrot mit Käse

Zutaten für 6 Portionen
250 | g | Weizen- oder Dinkelmehl |
---|---|---|
1 | TL | Zucker |
0.5 | TL | Salz |
1 | TL | Backpulver |
75 | g | Naturjoghurt, griechischer |
125 | ml | Milch |
100 | g | Käse, frisch gerieben |
4 | zw | Petersilie, glatt |
2 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 16 min. Zubereitungszeit 24 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst in einer Schüssel das jeweilige Mehl mit dem Zucker, dem Salz und dem Backpulver gründlich vermischen.
- Anschließend den Joghurt sowie die Milch dazugeben und alle Zutaten mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Danach eine Arbeitsfläche mit ein wenig Mehl bestreuen, den Teig darauf zu einer Rolle formen und in 6 gleiche Stücke teilen.
- Nun jedes Teigstück mit einem Backholz zu einem Fladen ausrollen, der in eine große Pfanne passt.
- Als Nächstes die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und nicht zu fein hacken.
- Im Anschluss daran eine große Pfanne ohne Zugabe von Fett bei mittlerer Temperatur erhitzen, jeweils einen Fladen hineinlegen und etwa 2 Minuten backen. Den Fladen danach wenden, etwas Käse aufstreuen und weitere 2 Minuten backen.
- Das fertige Pfannenbrot mit Käse aus der Pfanne nehmen und auf einen Kuchenrost legen, bis auch die übrigen Pfannenbrote auf die gleiche Weise gebacken sind.
- Zuletzt alle Pfannenbrote mit der Petersilie bestreuen und noch warm genießen.
Tipps zum Rezept
Für die Pfannenbrote kann Weizenmehl Type 405 oder Type 550 sowie Dinkelmehl Type 812 oder Type 1050 verwendet werden.
Der fertige Teig lässt sich auch mit den Händen gut in Form bringen. Dafür jedes Teigstück zunächst zu einer Kugel formen, mit der Hand flach drücken und anschließend mit bemehlten Fingern - von innen nach außen - zu einem Fladen formen.
Eine mediterrane Note erhalten die Pfannenborte beispielsweise durch eine Italienische Kräutermischung oder Kräuter der Provence.
Alle gut schmelzenden Käsesorten wie Emmentaler, Gouda, Comté oder Gruyére sind für dieses Rezept geeignet.
User Kommentare
Das klingt sehr lecker und interessant. Möchte ich jetzt unbedingt einmal ausprobieren. Danke auch für die Zusatz- Informationen zum Rezept.
Auf Kommentar antworten
Eine gute Anregung, dieses Pfannenbrot. Gut als Knabbergebäck oder als Beilage zu einem Curry. Kann man dann in dem Fall als Ersatz für das indische Naan-Brot nehmen.
Auf Kommentar antworten