Pfannenpizza mit Joghurt

Für die schnelle Küche ist dieses Rezept ideal, denn die Pfannenpizza mit Joghurt wird ohne Hefe zubereitet und benötigt daher nur wenig Zeit.

Pfannenpizza mit Joghurt

Bewertung: Ø 4,5 (187 Stimmen)

Zutaten für 1 Portionen

1 EL Olivenöl, für die Form

Zutaten für den Teig

4 EL Weizenmehl
1 TL Backpulver
3 EL Naturjoghurt
3 Schb Schinken, gekocht

Zutaten für den Belag

400 g Tomaten, passiert, aus der Dose
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 TL Italienische Kräutermischung
150 g Champignons
65 g Mozzarella, gerieben
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit dem Joghurt zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Eine gusseiserne Pfanne (Ø 26 cm) leicht mit Öl befetten, den Teig hineingeben und mit leicht geölten Händen zu einer runden Pizza formen.
  3. Die passierten Tomaten in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und den Kräutern verrühren und gleichmäßig auf dem Teig verstreichen.
  4. Nun die Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden. Den gekochten Schinken in Stücke zupfen und mit den Pilzen auf der Pizza verteilen.
  5. Anschließend den geriebenen Mozzarella darüberstreuen und die Pfanne mit einem gut schließenden Deckel zudecken.
  6. Die Pfannenpizza mit Joghurt nun etwa 15 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze auf dem Herd backen. Den Deckel während dieser Zeit nicht öffnen, damit keine Hitze verloren geht.
  7. Die fertige Pfannenpizza auf einen Teller geben oder in Portionsstücke schneiden und genießen.

Tipps zum Rezept

Backpulver ist - genau wie Hefe oder Natron - ein Triebmittel, das den Teig beim Backen aufgehen lässt. Pizzateig ohne Hefe bietet sogar einen großen Vorteil: Er ist viel schneller fertig als Hefeteig, denn er muss nicht lange gehen.

Kräuter wie Rosmarin oder Thymian waschen, trocken tupfen und sehr fein hacken. Anschließend unter den Teig arbeiten, der damit ein ganz besonderes Aroma erhält.

Für DIY-Freunde haben wir auch noch ein Rezept für eine Einfache Tomatensauce für Pizza. Sie hält sich im Kühlschrank einige Tage, lässt sich aber auch portionsweise ohne Probleme einfrieren.

Der Pizzateig kann auch sehr gut mit einer Mischung aus Schmand oder Crème fraîche bestrichen werden. Mit Schinken oder Speck und Frühlingszwiebeln oder Zwiebelringen belegt, schmeckt die Pfannenpizza wie ein Flammkuchen.

Ähnliche Rezepte

Grundrezept Pizzateig

Grundrezept Pizzateig

Das Grundrezept Pizzateig ist mit wenigen Handgriffen zubereitet. Der Teig muss dann ein Weilchen ruhen, bevor es nach Lust und Laune belegt wird.

Pizzabrot gefüllt

Pizzabrot gefüllt

Dieses gefüllte Pizzabrot überzeugt durch seinen mediterranen Geschmack und eignet sich besonders für ein Buffet oder eine Party.

Pizzateig Grundrezept

Pizzateig Grundrezept

Der selbstgemachte Pizzateig schmeckt immer noch am besten. Hier ein einfaches Grundrezept für Pizzateig, das leicht gelingt.

Italienischer Pizzateig

Italienischer Pizzateig

Italienischer Pizzateig lässt sich perfekt kneten, klebt nicht und wird beim Backen schön knusprig. Hier ist das Rezept für den perfekten Teig.

Pizzaröllchen

Pizzaröllchen

Sehen diese Schneckchen nicht großartig aus? Dabei ist das Rezept für die Pizzaröllchen schnell zubereitet und kommt besonders bei Kindern gut an.

Schneller Pizzateig

Schneller Pizzateig

Ein Schneller Pizzateig ist völlig unkompliziert in der Zubereitung, wie dieses Rezept zeigt und das gebackene Ergebnis ist lecker und knusprig.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte