Pflaumenknödel mit Kartoffelteig

Fruchtig-süße Pflaumenknödel mit Kartoffelteig schmecken sowohl warm als auch kalt und dieses Rezept erklärt genau, wie dieses herrliche Dessert zubereitet wird.

Pflaumenknödel mit Kartoffelteig Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,9 (11 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Schaumlöffel Kartoffelpresse Schüssel Küchentuch Kochtopf

Zeit

85 min. Gesamtzeit 65 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Pflaumenknödel mit Kartoffelteig:

    1. Zunächst die Kartoffeln gründlich waschen, ungeschält in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, das Salz hinzufügen und etwa 25 Minuten garen.
    2. Anschließend die Kartoffeln abgießen, kurz ausdampfen lassen und pellen. Dann noch heiß mit Hilfe einer Kartoffelpresse in eine große Schüssel drücken.
    3. Nun das Mehl sowie das Ei hinzufügen und die Zutaten zu einem griffigen Teig verkneten.
    4. Als Nächstes die Pflaumen waschen, entstielen, entlang der "Naht" auf-, aber nicht durchschneiden und den Stein entfernen.
    5. Jetzt - ganz nach Belieben - jeweils 1 Stück Würfelzucker in jede Pflaume stecken.
    6. Im Anschluss daran den Teig zu einer dicken Rolle formen und diese in etwa 10 gleich dicke Scheiben schneiden.
    7. Jede Teigscheibe auf eine Hand legen, mit jeweils einer Pflaume belegen, mit dem Teig ummanteln und rund formen.

    Finishing:

    1. In einem Topf reichlich Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen. Die Pflaumenknödel mit einem Schaumlöffel behutsam einlegen, die Hitze reduzieren und die Knödel im siedenden Wasser etwa 15-20 Minuten gar ziehen lassen.
    2. Inzwischen für den Zimtzucker Zimt und Zucker vermischen.
    3. Sobald die Knödel an der Wasseroberfläche steigen, mit dem Schaumlöffel herausheben und einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
    4. Die Pflaumenknödel mit Kartoffelteig zuletzt auf Tellern anrichten, mit dem Zimtzucker bestreuen und genießen.

Tipps zum Rezept

Pflaumen sind - im Gegensatz zu Zwetschgen - rund, sehr saftig, geben aber ihre Kerne nicht so leicht her. Beim Aufschneiden und Entkernen darauf achten, dass die beiden Fruchthälften nicht getrennt werden.

Die Knödel lassen sich mit leicht bemehlten Händen leichter formen.

Besonders köstlich sind die fruchtigen Knödel, wenn sie zusätzlich mit geschmolzener, brauner Butter beträufelt werden. Aber auch eine selbstgemachte Vanillesauce machen dieses Dessert unwiderstehlich.

Nährwert pro Portion

kcal
412
Fett
2,02 g
Eiweiß
8,81 g
Kohlenhydrate
90,23 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

User Kommentare