Pflaumenknödel mit Quark

Wie wäre es mit leckeren, süßen Pflaumenknödeln mit Quark als Dessert? Sie sehen toll aus und sind nach diesem Rezept ganz einfach zuzubereiten.

Pflaumenknödel mit Quark Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (69 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

2 EL Zucker
1 TL Zimt
120 g Butter, zum Schmelzen
9 Stk Pflaumen, frisch, klein
9 Stk Würfelzucker
1 EL Puderzucker, gesiebt

Zutaten für den Teig

0.5 TL Salz
100 g Butter
500 g Quark, Magerstufe
500 g Weizenmehl, Type 405
2 Stk Eier, Gr. M

Zeit

85 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Mehl mit dem Quark, der Butter, den Eier und Salz in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und mindestens 30 Minuten lang in den Kühlschrank stellen.
  3. In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, entstielen und mit Küchenpapier trocken reiben. Danach entlang der Naht halb, aber nicht ganz durchschneiden, die Kerne entfernen und in jede Pflaume ein Stück Würfelzucker stecken.
  4. Nun den gut gekühlten Teig in etwa 9 Portionen aufteilen, die vorbereiteten Pflaumen mit jeweils einem Stück umhüllen und rund formen.
  5. Jetzt reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Knödel hineingeben, die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren und die Knödel etwa 12-15 Minuten ziehen lassen, bis sie nach oben steigen.
  6. Währenddessen die Butter in einem kleinen Topf langsam schmelzen lassen und den Zucker mit dem Zimt vermischen.
  7. Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und auf dem sauberen Küchentuch kurz abtropfen lassen.
  8. Zuletzt die Pflaumenknödel mit Quark auf Tellern anrichten, mit der geschmolzenen Butter beträufeln und mit dem Zimt-Zucker bestreuen. Dann noch mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Für dieses Rezept können Pflaumen oder Zwetschgen verwendet werden. Pflaumen sind rund, haben eine ausgeprägte Naht und ihr Fruchtfleisch ist weich und saftig. Zwetschgen hingegen sind eher oval, ihr Fruchtfleisch ist fester und ihre Kerne lassen sich leichter entfernen. Auf jeden Fall reife, aber feste Früchte verwenden.

Den gekühlten Teig auf einem Arbeitsbrett zu einer gleichmäßigen Rolle formen und in Scheiben schneiden. Jeweils ein Stück Teig auf eine Handfläche legen, etwas flach drücken und damit die einzelnen Pflaumen umschließen. Beim Formen der Knödel unbedingt darauf achten, dass die Kanten ordentlich verschlossen sind, damit sie sich beim Garen nicht öffnen.

Der Kochtopf muss so groß sein, dass sich die darin schwimmenden Knödel gegenseitig nicht berühren. Sonst in zwei Etappen arbeiten und die fertigen Knödel zwischen zwei tiefen Tellern warm halten.

Nährwert pro Portion

kcal
1.509
Fett
74,71 g
Eiweiß
43,11 g
Kohlenhydrate
168,89 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

User Kommentare