Runeberg-Törtchen

Zutaten für 12 Portionen
1 | Stk | Ei, Gr. M |
---|---|---|
1 | Tr | Bittermandelaroma |
50 | g | Mandeln, gemahlen |
50 | g | Weizenmehl |
75 | g | Paniermehl |
75 | g | Knäckebrot-Brösel |
75 | g | Lebkuchen-Brösel |
125 | g | Butter, zerlassen |
100 | g | Zucker |
100 | ml | Schlagsahne |
1 | TL | Backpulver |
Zutaten für die Garnitur
2 | EL | Zitronensaft, frisch gepresst |
---|---|---|
6 | EL | Himbeerkonfitüre |
100 | g | Puderzucker |
100 | ml | Wasser |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Als Nächstes das Ei mit dem Zucker in einem Rührbecher schaumig schlagen.
- Danach die zerlassene Butter etwas abkühlen lassen und dann in einer Schüssel mit der Sahne, den Mandeln sowie den Lebkuchen- und Knäckebrot-Bröseln verrühren.
- Anschließend das Mehl mit dem Backpulver in eine zweite Schüssel geben und gründlich miteinander vermischen.
- Jetzt den Ei-Zucker-Schaum zur Mehlmischung geben, unterrühren und danach die Butter-Sahne-Mischung hinzufügen. Im Anschluss daran alle Zutaten mit dem Handmixer gut vermengen und zum Schluss das Bittermandelaroma hinzufügen.
- Nun 12 hohe, zylinderförmige Backförmchen mit Butter ausfetten und etwa 3/4 hoch mit dem Teig befüllen.
- Die Förmchen im heißen Backofen auf den in der Mitte eingeschobenen Backrost setzen und die Runeberg-Törtchen etwa 20 Minuten backen. Dann herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Für die Garnitur den Puderzucker mit dem Zitronensaft und dem Wasser zu einem sehr dickflüssigen Guss verrühren und in einen Einwegspritzbeutel füllen.
- Zuletzt auf jedes Törtchen ½ EL Himbeerkonfitüre geben und rundherum einen Guss-Kranz spritzen.
Tipps zum Rezept
Johan Ludvig Runeberg, ein finnlandschwedischer Nationaldichter, ist der Namensgeber dieser kleinen Köstlichkeit, die er an jedem Tag gegessen haben soll. In Finnland werden sie von Weihnachten an bis zum "Runeberg-Tag" am 5. Februar - dem Geburtstag des Dichters - gebacken.
Statt der Lebkuchen-Brösel (Rest von Weihnachten) können auch zerbröselte Spekulatiusreste in den Teig gerührt werden.
Hohe, zylindrische Backförmchen sind schwer zu bekommen, allerdings gibt es Online ein sogenanntes Mini-Törtchen-Backblech mit 12 Förmchen sowie Mini-Backformen mit herausnehmbarem Boden (Ø 5,1 cm). Alternativ kann auch eine 12er Canele-Backform genutzt werden.
Die Törtchen werden nach dem Backen für die Erwachsenen mit ein wenig braunem Rum und für die Kinder mit Apfelsaft getränkt.
User Kommentare