Sachergugelhupf

Zutaten für 12 Portionen
100 | g | Butter, zimmerwarm |
---|---|---|
100 | g | Zucker |
50 | g | Puderzucker |
1 | TL | Backpulver |
100 | g | Zartbitterschokolade |
4 | Stk | Eier, Gr. M |
80 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1 | EL | Butter, für die Form |
1 | EL | Paniermehl, für die Form |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Sachergugelhupf zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, eine Gugelhupf- oder Napfkuchenform mit Butter ausfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
- Danach die Schokolade grob zerbrechen, in eine Schüssel geben und zum Schmelzen auf ein heißes Wasserbad setzen.
- Anschließend die Eier sauber trennen und zunächst das Eiweiß und den Puderzucker mit den Rührbesen eines Handmixers zu steifem Eischnee schlagen.
- Später die flüssige Schokolade vom Wasserbad nehmen, etwas abkühlen lassen und dabei immer wieder umrühren.
- Nun das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel vermischen.
- Dann die Butter mit dem Zucker in einer Rührschüssel sehr schaumig rühren, dann die Eigelbe einzeln nach und nach unterrühren und zuletzt die flüssige, inzwischen lauwarme Schokolade unterziehen.
- Jetzt die Mehlmischung kurz unter die Butter-Schoko-Masse ziehen und zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Als Nächstes den Teig in die vorbereitete Form füllen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 1 Stunde backen. Dann aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und zum vollständigen Auskühlen auf ein Backrost stürzen.
Tipps zum Rezept
Erst den Eischnee schlagen, weil dafür fettfreie Rührbesen benötigt werden. Anschließend können sie - ohne Abwasch - zum Rühren der übrigen Zutaten eingesetzt werden.
Zum Schmelzen der Schokolade eine Metall- oder hitzebeständige Glasschüssel nehmen und darauf achten, dass ihr Boden beim Aufsetzen auf das heiße Wasserbad die Wasseroberfläche nicht berührt. Anderenfalls kann die Schokolade krisselig werden.
Wer jetzt die Marillenkonfitüre (Aprikosenkonfitüre) vermisst, schneidet den ausgekühlten Kuchen einmal waagerecht durch, bestreicht die untere Hälfte dick mit Konfitüre und setzt die obere Hälfte des Kuchens darauf.
Den ausgekühlten Sachergugelhupf vor dem Servieren mit gesiebtem Puderzucker übersieben oder mit einer Schokoladenglasur überziehen und dann trocknen lassen.
User Kommentare