Sächsische Warmbiersuppe

Das Rezept für die sächsische Warmbiersuppe stammt aus Großmutters Küche. Eine typische Sachsen-Suppe, in der sich Milch und Bier vereinen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (29 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

0.5 l Milch
1 EL Mehl
2 Stk Eigelb
350 ml Bier, dunkel
1 Prise Salz
1 EL Zucker
1 Prise Zimt
2 Stk Zitrone, unbehandelt
50 g Ingwer, kandiert

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Warmbiersuppe zuerst die Milch in einem Topf zum Kochen bringen und vorsichtig das Mehl einrühren – es sollten sich keine Klumpen bilden.
  2. Den Topf von der Kochplatte nehmen und sofort das verquirlte Eigelb einrühren.
  3. Nun die Zitronen heiß abwaschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden.
  4. Danach das Bier mit dem Salz, Zucker, Zimt, Ingwer und den Zitronenscheiben in einen anderen Topf geben, kurz aufkochen lassen und dann durch ein Sieb in die Milchsuppe gießen.
  5. Die Sächsische Warmbiersuppe gut umrühren, nochmals abschmecken und noch heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Vor dem Servieren zusätzlich ein wenig kandierten Ingwer auf die Sächsische Warmbiersuppe streuen. Das sieht hübsch aus und schmeckt auch gut.

Nährwert pro Portion

kcal
209
Fett
7,89 g
Eiweiß
9,08 g
Kohlenhydrate
23,60 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare