Sächsisches Osterbrot

Dieses Sächsische Osterbrot schmeckt wunderbar süß nach Mandeln und Rosinen. Dabei ist das Rezept völlig vegan, steckt aber voller Geschmack.

Sächsisches Osterbrot Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (21 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

60 g Mandeln, gehackt
1 Stk Bio-Zitrone
110 g Bio-Rosinen, gewaschen
1 TL Zitronat, fein gehackt
1 TL Pflanzenöl, für die Form
2 EL Dinkelmehl, Type 630, zum Bearbeiten

Zutaten für den Hefeteig

1 Wf Hefe, frisch
250 ml Wasser, lauwarm
110 g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
30 ml Sonnenblumenöl
500 g Dinkelmehl, Type 630

Zeit

145 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung:

  1. Zuerst die Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe auf hoher Stufe unter Rühren braun rösten. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  2. Danach die Zitrone heiß waschen, mit Küchenpapier trocknen, die Schale fein abreiben und mit den Rosinen, dem Zitronat und den gerösteten Mandeln in einer Backschüssel vermischen.

Zubereitung Hefeteig:

  1. Das lauwarme Wasser in eine Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und mit 1 EL Rohrohrzucker gut verrühren. Danach etwa 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Anschließend das Dinkelmehl in eine Rührschüssel geben, das Hefe-Wasser, den restlichen Rohrohrzucker, Salz sowie das Öl hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.
  3. Im Anschluss daran das Mandel-Rosinen-Gemisch unter den Teig kneten, diesen mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Sächsisches Osterbrot:

  1. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine runde Back- oder Springform (Ø 26 cm) mit dem Öl ausfetten.
  2. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten, in die vorbereitete Form geben und kreuzweise einschneiden.
  3. Nun das Sächsisches Osterbrot etwa 35-40 Minuten auf mittlerer Schiene im heißen Backofen backen. Danach herausnehmen und vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Traditionell ist das süße Hefegebäck eine Spezialität der Region und soll das Ende der Fastenzeit symbolisieren. Der kreuzförmige Einschnitt vor dem Backen soll nach der Legende in Zusammenhang mit der Kreuzigung Jesu Christi stehen.

Beim Blick auf die im Dinkelmehl enthaltenen Ballaststoffe, ungesättigten Fettsäuren, Vitamine und das hochwertige Eiweiß ist es gesünder als Weizenmehl. Da sein Glutengehalt ebenfalls im Vergleich höher ausfällt, ist es jedoch für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit ebenfalls ungeeignet.

Im Gegensatz zu den getrockneten Beeren aus konventionellem Weinbau sind Rosinen aus biologischem Anbau immer ungeschwefelt, also frei vom Zusatzstoff E 220. Geschwefelte Rosinen sind heikel und sollten gemieden werden.

Häufig wird das Osterbrot nach dem Auskühlen mit einem Zuckerguss überzogen, und zwar vorzugsweise mit einem Zitronen-Zuckerguss, der schnell angerührt ist.

Nährwert pro Portion

kcal
276
Fett
5,96 g
Eiweiß
6,88 g
Kohlenhydrate
48,08 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterlamm

OSTERLAMM

Kinder werden begeistert sein, wenn ihnen nach diesem Rezept zu Ostern ein süßes Osterlamm gebacken wird, das herrlich nach Vanille schmeckt.

Osterbrot

OSTERBROT

Flaumig weich, nur leicht süß, so schmeckt das perfekte Osterbrot. Mit diesem Rezept ist ein feiner Beitrag zum Osterfrühstück oder -Brunch gesichert.

Osterfladen

OSTERFLADEN

Der Osterfladen ist ein traditionelles Brot, das vor allem an den Osterfeiertagen zum Frühstück serviert wird. Mit diesem Rezept gelingt er perfekt.

Osterpinzen aus Österreich

OSTERPINZEN AUS ÖSTERREICH

Osterpinzen aus Österreich sind ein süßes Hefegebäck, das zu Ostern gebacken wird. Das Rezept ist schon etwas Besonderes, daher unbedingt probieren!

Osterzopf

OSTERZOPF

Ein feiner Osterzopf aus Hefeteig darf zum Osterfest nicht fehlen. Mit diesem Rezept gelingt das feine Gebäck.

Osternestchen aus Hefeteig

OSTERNESTCHEN AUS HEFETEIG

Die Osternestchen aus Hefeteig sehen hübsch aus und schmecken sehr gut. Ein tolles Rezept und ideal als Geschenk aus der eigenen Küche.

User Kommentare