Schnitzeltopf

Mit diesem Rezept ist man gewappnet, wenn sich viele Esser ankündigen. Der Schnitzeltopf lässt sich prima vorbereiten und schmeckt super.

Schnitzeltopf Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (291 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

2 Stk Zwiebeln, groß
8 Stk Putenschnitzel (ca. 1,3 kg)
8 Schb Speck, geräuchert, durchwachsen
2 zw Basilikum
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

Zutaten für die Tomatensauce

800 g Tomaten, püriert
2 Stk Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
2 EL Honig, flüssig
1 EL Senf, mittelscharf
1 TL Oregano, getrocknet
1 TL Salz
1 TL Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
0.5 TL Paprikapulver, edelsüß
2 EL Worcestersauce
2 Spr Tabasco
1 Stk Zwiebel

Zeit

120 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung:

  1. Zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen. Eine Zwiebel und den Knoblauch würfeln, die zweite Zwiebel erst in Scheiben schneiden und dann in einzelne Ringe zerlegen.
  2. Anschließend die Putenschnitzel kalt abbrausen, gründlich trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben.
  3. Dann das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin 3-4 Minuten dünsten.
  4. Das Tomatenpüree hinzufügen und alles 2 Minuten köcheln lassen. Nun den Senf, den Honig und den Oregano dazugeben, alles mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Worcestersauce und Tabasco würzen und gut vermischen.

Zubereitung Schnitzeltopf:

  1. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
  2. Jetzt einen Bräter mit Öl ausfetten und die Hälfte der Putenschnitzel einlegen. Die Speckscheiben sowie die Hälfte der Zwiebelringe darauf verteilen und mit der Hälfte der Tomatensauce übergießen.
  3. Die restliche Schnitzel einschichten, die restliche Tomatensauce darauf verstreichen und die restliche Zwiebelringe darauf verteilen.
  4. Den Bräter auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und den Schnitzeltopf 90 Minuten garen.
  5. Kurz vor Beendigung der Garzeit das Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
  6. Den Schnitzeltopf aus dem Ofen nehmen, mit den Basilikumblättchen garnieren und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Für dieses Rezept am besten Putenschnitzel verwenden, die mindestens 1 cm dick sind. Die Größe der einzelnen Schnitzel spielt letztlich keine Rolle, wenn das Gewicht stimmt. Es können auch sehr gut Hähnchenbrustfilets oder Schweineschnitzel verwendet werden.

Wird die Tomatensauce bereits am Vortag zubereitet, können sich die Aromen noch besser entfalten. Am nächsten Tag können Fleisch und Sauce bereits in die Form geschichtet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Etwa 1 Stunde vor der Zubereitung im Backofen aus der Kühlung nehmen.

Wer knapp mit der Zeit ist, greift zu fertiger Chilisauce (2-3 Flaschen) und verteilt sie statt der selbstgekochten Tomatensauce zwischen den Schichten des Schnitzeltopfs.

Variationen mit blättrig geschnittenen Champignons, Paprikastreifen oder Ananas schmecken ebenfalls prima. Als Beilage reichlich frisches Weißbrot oder Baguette dazu reichen.

Nährwert pro Portion

kcal
165
Fett
11,65 g
Eiweiß
2,17 g
Kohlenhydrate
11,45 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gemüseschnitzel

GEMÜSESCHNITZEL

Mit diesem Rezept lassen sich aus gesunden Möhren, Zucchini und Kartoffeln ganz einfach und schnell köstliche Gemüseschnitzel zubereiten.

Schweineschnitzel

SCHWEINESCHNITZEL

Mit einer Senfpanade macht dieses Rezept aus einem Schweineschnitzel etwas Delikates. Goldbraun, saftig und lecker aus der Pfanne auf den Teller.

Panierte Ofenschnitzel

PANIERTE OFENSCHNITZEL

Die wunderbare Alternative zum Pfannenschnitzel ist die Rezeptvariant als Panierte Ofenschnitzel. Das schmeckt und geht auch noch richtig fix.

Rezepte

PARTY-SCHNITZELPFANNE

Mit diesem tollen und köstlichen Rezept für eine Party-Schnitzelpfanne ist man für jede Feier gut vorbereitet.

Low Carb-Schnitzel mit Parmesanpanade

LOW CARB-SCHNITZEL MIT PARMESANPANADE

Ein Beweis dafür, dass das geliebte Schnitzel nicht immer aus Semmelbröseln bestehen muss ist das Low Carb-Schnitzel mit Parmesanpanade.

Wiener Schnitzel

WIENER SCHNITZEL

Echtes Wiener Schnitzel wird mit Kalbsschnitzel gemacht. Das Rezept für saftige, zarte Wiener Schnitzel gibt`s hier.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein gutes Rezept, das habe ich einmal bei einem Geburtstagsessen in der Firma bekommen. Es lohnt sich das nachzukochen und als Beilage ein Baguette zu reichen.

Auf Kommentar antworten