Schwäbischer Salzkuchen

Schwäbischer Salzkuchen begeistert mit einem luftigen Hefeteigboden und einem cremig-saftigen Belag. Nach diesem Rezept wird er in der Region zubereitet.

Schwäbischer Salzkuchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (36 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

4 TL Griebenschmalz
2 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche
2 TL Butter, für die Form
2 TL Weizenmehl, für die Form

Zutaten für den Hefeteig

200 g Weizenmehl, Type 550
4 g Trockenhefe
80 g Butter
90 g Milch, lauwarm
0.5 TL Salz
0.5 TL Zucker

Zutaten für den Belag

200 g Saure Sahne
200 g Crème fraîche
3 Stk Eier, Gr. M
2 EL Weizenmehl
1 TL Salz
0.5 TL Pfeffer, weiß, frisch gemahlen
2 EL Schnittlauchröllchen

Benötigte Küchenutensilien

Nudelholz Tarteform Schüssel Küchentuch Kochtopf Küchenmaschine Rührschüssel

Zeit

195 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 170 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Das Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Dann die Trockenhefe mit dem Zucker in der lauwarmen Milch unter Rühren auflösen, in die Mulde gießen und 5 Minuten ruhen lassen.
  2. Inzwischen die Butter in einem kleinen Topf zerlassen, das Salz einrühren und die Mischung zum Mehl geben.
  3. Nun alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine in etwa 12-15 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Hefeteig an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.

Zubereitung Schwäbischer Salzkuchen:

  1. Eine Tarteform mit Butter ausfetten und mit etwas Mehl ausstreuen. Dann den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.
  2. Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit auf der bemehlten Fläche mit den Händen kräftig durchkneten, anschließend mit einem Backholz dünn ausrollen, die Backform damit auslegen, leicht andrücken und einen kleinen Rand hochziehen.
  3. Für den Belag die saure Sahne mit der Crème fraîche, Salz, Pfeffer und Mehl in einer Schüssel glatt rühren.
  4. Nun noch die Eier verquirlen, unter die Sahnemischung rühren und die Schnittlauchröllchen unterziehen.
  5. Die Sahnecreme auf den Hefeteigboden gießen, glatt streichen und das Griebenschmalz in kleinen Flöckchen darauf verteilen.
  6. Jetzt den schwäbischen Salzkuchen auf der mittleren Schiene im heißen Backofen etwa 20 Minuten goldgelb backen.
  7. Zuletzt den Ofen ausschalten, die Tür etwa 10 cm weit öffnen und den Kuchen noch 10 Minuten ruhen lassen.

Tipps zum Rezept

Das lange Kneten des Hefeteigs sorgt dafür, dass sich alle Zutaten optimal miteinander verbinden und viel Sauerstoff hineingelangt, der die Hefe aufgehen lässt. Zuerst eine niedrige Knetstufe wählen, bis das Mehl die Flüssigkeit aufgenommen hat. Dann auf der nächsthöheren Stufe weiterkneten, bis er nicht mehr an den Knethaken kleben bleibt und schön glatt ist.

Den Teig nicht zu lange kneten, weil er sonst wieder weich werden und zerlaufen könnte.

Den Kuchen am besten warm servieren und dazu einen frischen grünen Blattsalat reichen.

Nährwert pro Portion

kcal
359
Fett
25,28 g
Eiweiß
7,88 g
Kohlenhydrate
24,89 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Im Spätsommer, zu Beginn der Weinlese, wird auch im Badischen neuer Wein zum Salzkuchen gereicht. Hierbei handelt es sich um gepressten Traubenmost, dessen Gärung erst begonnen hat und der noch nicht gefiltert wurde.

Als neue Weine werden jene bezeichnet, die sich im Übergang zu fast vergorenem Wein befinden. Mit fortschreitendem Gärvorgang beträgt ihr Alkoholgehalt 4 bis 11 %. Diese neuen Weine sind besser als Federweißer aus weißem oder Federroter aus rotem Traubenmost bekannt und werden gut gekühlt getrunken.

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare