Schwarzer Trompetenpilz

Der Schwarze Trompetenpilz ist ein echter Geheimtipp für Pilzliebhaber. Sein intensives Aroma, seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche und seine Fähigkeit, getrocknet lange haltbar zu sein, machen ihn zu einem wahren Schatz für Feinschmecker. Ob frisch zubereitet in delikaten Saucen oder getrocknet als würzige Ergänzung in Suppen und Risottos – der Schwarze Trompetenpilz verleiht jedem Gericht eine unverwechselbare Note.

Schwarzer Trompetenpilz Das charakteristische Aussehen und der intensive, nussig-würzige Geschmack machen den Schwarzen Trompetenpilz in der gehobenen Küche sehr beliebt. (Foto by: ludovikus1 / Depositphotos.com)

Schwarzer Trompetenpilz: Die Merkmale

Der Schwarze Trompetenpilz, auch als Totentrompete oder Herbsttrompete bekannt, gehört zu den edelsten und aromatischsten Wildpilzen, die in der Küche Verwendung finden.

Sein botanischer Name lautet Craterellus cornucopioides, und er wird oft aufgrund seiner Form und Farbe mit einer dunklen Trompete verglichen.

Der Schwarze Trompetenpilz zeichnet sich durch seine trichterförmige, bis zu 10 Zentimeter hohe Fruchtform aus.

Seine Außenseite ist grau bis schwarz, während das Innere oft heller, bräunlich oder grau gefärbt ist.

Besonders auffällig ist der glatt strukturierte Fruchtkörper, der fast porenlos und dünnwandig ist.

Wo wächst der Trompetenpilz?

Schwarze Trompetenpilze bevorzugen kalkreiche Böden und gedeihen besonders gut in Laubwäldern, häufig unter Buchen, aber auch in Mischwäldern mit Eichen und Hainbuchen.

Sammeln und Verwechslungsgefahr

Der Schwarze Trompetenpilz ist relativ leicht zu erkennen, da er aufgrund seiner ungewöhnlichen Form und Farbe kaum mit anderen giftigen Pilzen verwechselt werden kann.

Tipp: Dennoch sollte man beim Pilzsammeln immer Vorsicht walten lassen und im Zweifel einen Experten zu Rate ziehen.

Eine mögliche Verwechslung könnte höchstens mit der Horn-of-Plenty-Art (Craterellus fallax) auftreten, die ebenfalls essbar ist, jedoch in Nordamerika verbreitet ist und sich durch ihre etwas gelbere Sporenfarbe unterscheidet.

Wann hat der Schwarze Trompetenpilz Saison?

Die Erntezeit liegt vor allem im Spätsommer und Herbst, typischerweise zwischen Juli und November.

Nährstoffe und Gesundheitsaspekte

Der Schwarze Trompetenpilz ist kalorienarm und enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe, Eiweiße sowie Vitamine und Mineralstoffe, darunter vor allem Kalium und Vitamin D.

Er gilt als hervorragende Quelle für Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und das Immunsystem stärken. Aufgrund seines niedrigen Kaloriengehalts eignet er sich auch für eine kalorienbewusste Ernährung und ist gleichzeitig sättigend.

Schwarzer Trompetenpilz: Der Geschmack

Der Schwarze Trompetenpilz hat ein intensives Aroma, das an Trüffel erinnert. Sein Geschmack ist würzig, leicht süßlich und hat oft eine feine, nussige Note.

Verwendung in der Küche

Schwarzer Trompetenpilz Foto Gutekueche.de

Nach dem Sammeln sollten die Pilze nur leicht abgebürstet und nicht gewaschen werden, da sie sich schnell mit Wasser vollsaugen und an Aroma verlieren.

Obwohl er auf den ersten Blick durch seine dunkle Farbe unauffällig und unappetitlich wirken mag, eignet sich der Pilz hervorragend für Pfannengerichte, Pastasaucen, als Suppeneinlage oder als Beilage zu Fleisch- und Wildgerichten.

Da er sehr zart ist, sollte man ihn nur kurz anbraten, um seine feinen Aromen zu bewahren. In Kombination mit Sahnesaucen oder als Füllung für Pasteten oder Ravioli kommt das Aroma des Schwarzen Trompetenpilzes besonders gut zur Geltung.

Zudem entfaltet der Pilz sein volles Aroma besonders gut beim Trocknen. Getrocknet und anschließend zerkleinert, kann er als intensives Gewürz oder Pilzpulver für Saucen, Suppen und Risottos verwendet werden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Schwarze Trompetenpilz sollte am besten gleich nach Kauf bzw. Ernte zubereitet werden. Ansonsten den Pilz in Küchenpapier wickeln und im Gemüsefach im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren.

Schwarzen Trompetenpilz trocknen

Hierfür legt man die vorbereiteten Pilze idealerweise an einem gut belüfteten, trockenen Ort aus oder trocknet sie im Ofen bei niedrigen Temperaturen.

Nach dem Trocknen halten sie sich bei richtiger Lagerung (luftdicht und dunkel) über mehrere Monate und können bei Bedarf einfach in Wasser eingeweicht oder gemahlen verwendet werden.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein interessanter Bericht über den Pilz. Kennen tue ich den Trompetenpilz nur aus Feinkostläden in getrockneter Form.

Auf Kommentar antworten