Stoemp

Zutaten für 10 Portionen
1.5 | kg | Kartoffeln, mehligkochend |
---|---|---|
700 | g | Möhren |
1 | Stk | Zwiebel, klein |
45 | g | Butter |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
0.5 | Bund | Dill, fein gehackt |
2 | TL | Salz, für das Kochwasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Kartoffeln sowie die Möhren schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Dann die Zwiebel schälen und fein hacken.
- Anschließend die die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen, die Zwiebelstücke sowie die Möhren hineingeben und etwa 5 Minuten dünsten.
- Nun die Kartoffeln dazugeben, mit Wasser aufgießen, bis alles bedeckt ist und zugedeckt zum Kochen bringen.
- Im Anschluss daran die Hitze reduzieren, das Kartoffel-Möhren-Gemisch etwa 20 Minuten offen köcheln lassen und dabei immer wieder umrühren.
- Sobald das Wasser verdampft ist, den Stoemp mit Muskatnuss, Salz sowie Pfeffer würzen, alles mit dem Kartoffelstampfer zu Brei zerstampfen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Stoemp ist ein einfaches Gericht, das meist in der kalten Jahreszeit serviert wird. Dabei wird unter das Kartoffelpüree immer Gemüse gemischt und neben Möhren kann es sich dabei um Rosenkohl, Grünkohl, Spinat oder Endiviensalat handeln.
Häufig wird der Kartoffelstampf mit Sahne, Milch und/oder Eigelb verfeinert und mit Thymian, Majoran oder Lorbeer gewürzt.
Sofern Beilagen zum Stoemp gereicht werden, sind das beispielsweise Speck, Schweinekoteletts oder Würstchen wie Boudin noir - eine schwarze Blutwurst - oder Boudin blanc - eine flämische Weißwurst. Aber auch eine normale Bratwurst sowie Frikadellen passen gut dazu.
Noch kräftiger wird der Stoemp, wenn statt Wasser eine selbstgemachte Gemüsebrühe verwendet wird.
User Kommentare
Ich mache einen Kartoffelstampf auch gerne mit Sellerie-Püree. Schmeckt ebenfalls sehr fein und ist eine schöne Beilage zu Fleisch.
Auf Kommentar antworten
Ein Gericht, welches ich im Winter unbedingt ausprobieren möchte. Rustikal und dennoch vegetarisch- lieben wir. Allerdings werde ich die Butter reduzieren.
Auf Kommentar antworten