Süße Safranwecken
Zutaten für 8 Portionen
1 | Stk | Ei, Gr. M, zum Bestreichen |
---|---|---|
50 | g | Rosinen, gewaschen |
2 | EL | Weizenmehl, zum Bearbeiten |
Zutaten für den Teig | ||
2 | Pk | Trockenhefe |
500 | ml | Milch |
200 | g | Butter |
1 | TL | Salz |
200 | g | Zucker |
0.5 | TL | Safran |
1 | kg | Weizenmehl, Type 405 |
50 | g | Mandeln, gehackt |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst die Milch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen! Den Safran und die Butter hinzufügen und rühren, bis beides sich auflöst.
- Den Topf vom Herd ziehen und warten, bis die Milch nur noch lauwarm ist. Die Trockenhefe in eine Schüssel geben, mit der lauwarmen Milch übergießen und rühren, bis sie sich aufgelöst hat.
- Dann das Ei in einen Becher aufschlagen, mit einer Gabel verquirlen und unter die Hefemilch rühren.
- Nun Salz, Zucker und das Mehl miteinander vermischen, nach und nach mit den Mandeln zu den übrigen Zutaten geben und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Sobald sich der Teig vom Schüsselrand löst, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Zubereitung süße Safranwecken:
- Nach Beendigung der Ruhezeit, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten und daraus kleine Brötchen formen.
- Im Anschluss daran die Rohlinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit dem Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen.
- Während der Ofen aufheizt, das zweite Ei in eine Tasse aufschlagen, verquirlen und die Rohlinge nach Beendigung der Ruhezeit damit bestreichen.
- Zuletzt die Rosinen in den Teig drücken und die süßen Safranwecken danach im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten backen. Zuletzt aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter abkühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Sofern der Hefeteig zu feucht ist, nach und nach noch etwas - nicht zu viel - Mehl hinzufügen, bis er schön geschmeidig ist. Er sollte dann mindestens eine Stunde lang gehen, gern auch anderhalb.
Nach dem erneuten Durchkneten auf der Arbeitsfläche den Teig zu einer dicken Rolle formen. Sie lässt sich ganz einfach in möglichst gleich große Stücke schneiden und diese wiederum zu Brötchen formen. Beim Auflegen auf das Backblech auf etwas Abstand achten.
Nicht jeder mag Rosinen. Sie können dann entweder weggelassen oder durch Cranberries ersetzt werden. Wer es gern süß mag, bestreut die mit Ei bestrichenen Safranbrötchen vor dem Backen mit etwas Hagel- oder Zimtzucker.
Am besten schmecken die süßen Safranwecken - lauwarm oder ausgekühlt - mit kalter Butter und einem Löffel Marmelade.
User Kommentare