Veganes, afrikanisches Fladenbrot

Dieses vegane, afrikanische Fladenbrot ist lecker und absolut einfach gemacht. Das Rezept ist beliebt und eine Spezialität der afrikanischen Küche.

Veganes, afrikanisches Fladenbrot Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (213 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

175 g Weizenmehl, Type 550
0.5 TL Salz
1.5 EL Sonnenblumenöl
125 g Margarine, vegan
1 Schuss Sonnenblumenöl, zum Anbraten
100 ml Wasser

Zeit

68 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 53 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Mehl und das Salz in eine große Schüssel geben und vermischen.
  2. Dann das Öl hinzufügen und die Zutaten mit den Fingerspitzen zu feinen Krümeln verarbeiten.
  3. Im Anschluss daran nach und nach etwas von dem Wasser hinzufügen, aber nur so viel, dass ein weicher, geschmeidiger Teig entsteht.
  4. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einen Rechteck formen und mit der Margarine bestreichen.
  5. Das Rechteck aufrollen, mit einem Tuch abdecken und 45 Minuten ruhen lassen.
  6. Nach Beendigung der Ruhezeit Stücke vom Teig abreißen, zu tennisballgroßen Kugeln formen und diese mit einem Backholz tellergroß und dünn ausrollen.
  7. Jetzt eine Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, mit wenig Öl auspinseln und das vegane, afrikanische Fladenbrot nacheinander einzeln auf jeder Seite jeweils 1-2 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Das afrikanische Fladenbrot ist nicht nur eine Beilage, sondern dient in vielen Fällen zur Aufnahme von Speisen, die damit aufgewischt und zum Mund geführt werden. Es passt sehr gut zu afrikanischen Eintöpfen, kann mit Fleisch und Gemüse belegt und zum Dippen verwendet werden.

Für ein feines Aroma kann der Teig mit Kreuzkümmel, frisch geriebener Muskatnuss oder Sesamsaat verfeinert werden.

Auch Dukkah, eine nordafrikanische Gewürzmischung mit Nüssen, sorgt für sehr viel Geschmack. Es kann - wie auch Zaatar - mit Öl vermischt und auf das Fladenbrot gestrichen werden. Zaatar ist eine nordafrikanisch-arabische Gewürzzubereitung aus Sumach, Thymian, Oregano, Kreuz- und Schwarzkümmel.

Nährwert pro Portion

kcal
456
Fett
35,11 g
Eiweiß
4,35 g
Kohlenhydrate
31,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Doro Wat

DORO WAT

Das Rezept für das Doro Wat, ein Hähncheneintopf mit Eiern und vielen Gewürzen, stammt aus Äthiopien und ist geschmacklich durchaus raffiniert.

Orientalisches Curry mit Kochbananen

ORIENTALISCHES CURRY MIT KOCHBANANEN

Wie wäre es mit einem Orientalischen Curry mit Kochbananen? Das Rezept dafür ist unkompliziert, schnell gemacht und superlecker.

Sambusak

SAMBUSAK

Sambusak sind gefüllte Teigtaschen, deren Ursprung irgendwo zwischen Afrika und dem arabischen Raum liegt. Entsprechend variieren die Rezepte.

Bobotie

BOBOTIE

Bobotie ist ein köstlicher Hackbraten und das Rezept dafür stammt aus Südafrika. Dabei wird das gewürzte Hackfleisch mit einem Milchguss überbacken.

Tajine

TAJINE

Das Gericht heißt so wie der Topf, in dem es zubereitet wird: Tajine und es gibt unzählige Rezepte für die köstliche Spezialität aus Marokko.

Chakalaka selber machen

CHAKALAKA SELBER MACHEN

Chakalaka ist eine afrikanische Gewürzmischung, die viele Speisen zu einem scharf-würzigen Erlebnis macht. Das Rezept zeigt, welche Gewürze und Kräuter in ihr stecken.

User Kommentare

il-gatto-nero

Mehl, Wasser, Sonnenblumenöl und etwas Salz, ob das wirklich so lecker schmeckt wie es hier geschrieben wird? Für mich kein Rezept zum Nachmachen.

Auf Kommentar antworten