Westfälischer Schnibbelbohneneintopf

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Schnippelbohnen, milchsäurevergoren |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
2 | Stk | Zwiebeln |
1 | TL | Bohnenkraut, getrocknet |
1 | EL | Majoran, gerebelt |
4 | Stk | Mettwürstchen oder Mettenden |
200 | g | Speck, fett, geräuchert |
150 | g | Crème fraîche |
4 | Stk | Kartoffeln, festkochend |
500 | ml | Gemüsebrühe |
2 | EL | Petersilie, glatt, gehackt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Dann die Zwiebeln abziehen und fein würfeln.
- Die Schnippelbohnen in ein Sieb geben, kalt abspülen und abtropfen lassen. Vom Speck die Schwarte entfernen und den Speck klein würfeln.
- Anschließend die Schwarte in einen großen Topf geben, bei mittlerer Temperatur erhitzen und in etwa 5 Minuten das Fett daraus auslassen. Währenddessen den Speck sowie die Mettenden würfeln, zu den entstandenen Grieben geben und alles weitere 2 Minuten rösten.
- Nun die Kartoffel- und Zwiebelwürfel hinzufügen und 3 Minuten unter Rühren anschwitzen.
- Danach die abgetropften Schnippelbohnen, den Majoran und das Bohnenkraut hinzufügen und die Gemüsebrühe angießen.
- Jetzt nur noch die Crème fraîche einrühren und den Westfälischen Schnippelbohneneintopf etwa 1,5 Stunden auf kleiner Flamme leise köcheln lassen
- Den Eintopf währenddessen unbedingt immer wieder umrühren, damit nichts ansetzt.
- Zuletzt mit Pfeffer und wenig Salz abschmecken, in vorgewärmte Teller füllen, mit der Petersilie bestreuen und den Eintopf servieren.
Tipps zum Rezept
Die hier benötigten Schnibbelbohnen sind - wie auch Sauerkraut - ein fermentiertes Lebensmittel. Fein geschnitten werden die Bohnen mit Salzlake wochenlang milchsauer vergoren. Dabei produzieren lebendige Mikroorganismen Milchsäure, wodurch die Bohnen haltbar und sauer werden.
Milchsauer vergorene Schippelbohnen in Bio-Qualität sind zu empfehlen, da die Fermentation ohne Starterkulturen erfolgt und dabei auch keine Farb- oder Konservierungsstoffe verwendet werden.
Frisches Bohnenkraut ist nicht immer zu bekommen. Aber wenn, dann unbedingt das getrocknete Kraut dadurch ersetzen.
Der Schnibbelbohneneintopf schmeckt auch mit gut durchwachsenem Kasseler-Nacken sehr gut.
User Kommentare