Omas Spitzkohleintopf
Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Spitzkohl, mittelgroß |
---|---|---|
6 | Stk | Kartoffeln, festkochend |
3 | Stk | Zwiebeln, mittelgroß |
4 | Stk | Möhren, mittelgroß |
3 | Stk | Mettwürstchen, geräuchert |
500 | ml | Gemüsebrühe, Instant, kräftig |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
0.5 | Msp | Muskat, gemahlen |
2 | zw | Petersilie, gewaschen |
1 | EL | Butterschmalz, für den Topf |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Kartoffeln, die Zwiebeln und die Möhren schälen. Kartoffeln und Möhren waschen und in kleine Würfel schneiden, die Zwiebeln hacken.
- Dann die äußeren dunklen Blätter vom Spitzkohl entfernen, den Kopf abbrausen, vierteln, den festen Strunk herausschneiden und den Kohl in Stückchen schneiden.
- Jetzt Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und die in Stücke geschnittene Mettwürstchen darin anbraten bzw. andünsten.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen, dann Kartoffeln, Möhren sowie den Spitzkohl in den Topf geben und alles 15 Minuten köcheln lassen.
- Anschließend den Spitzkohleintopf mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, dann die Mettwürstchen in den Eintopf geben und nochmals 10 - 15 Minuten köcheln lassen.
- Zum Schluss den Eintopf auf tiefe Teller füllen und mit etwas Petersilie (nach Geschmack) garnieren.
Tipps zum Rezept
Oma hat nie Sojasauce benutzt, aber ihr Eintopf erhält durch einen kleinen Schuss davon noch mehr Geschmack und Tiefe.
Der Spitzkohl ist mit dem Weißkohl verwandt, allerdings viel zarter und feiner im Geschmack. Er ist fast das ganze Jahr verfügbar, enthält viel Vitamin C und gehört zu den gut verdaulichen Kohlsorten.
Wer selbst Spitzkohl nicht so gut verträgt, füllt einen halben Teelöffel Kümmelsaat in ein Tee-Ei und gibt es während der Garzeit zum Eintopf. Kümmel würzt und hat einen entblähenden Effekt.
Spitzkohl macht sich nicht nur in Eintöpfen gut, sondern schmeckt auch sehr gut gebraten, geschmort, gebacken oder - sehr fein geschnitten - als Salat.
User Kommentare