Wirsingkohlsuppe mit Kasseler
Zutaten für 4 Portionen
| 600 | g | Wirsing |
|---|---|---|
| 30 | g | Meerrettichwurzel |
| 0.5 | Bund | Schnittlauch |
| 300 | g | Möhren |
| 1 | l | Gemüsebrühe |
| 1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
| 1 | TL | Kümmelsamen |
| 2 | EL | Pflanzenöl |
| 400 | g | Kartoffeln, überwiegend festkochend, klein |
| 2 | Stk | Zwiebeln |
| 500 | g | Kasseler Nacken, mager, ohne Knochen |
| 1 | Prise | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
63 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 38 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Wirsing in Achtel schneiden, den Strunk entfernen und welke Blätter entsorgen. Den Kohl danach quer in etwa 1 cm breite Streifen schneiden, in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen.
- Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen und in 1 cm kleine Würfel schneiden. Dann die Zwiebeln abziehen und fein hacken. Zuletzt das Kasseler ebenfalls in 1 cm kleine Würfel schneiden.
- Nun das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischwürfel darin 3-4 Minuten scharf anbraten. Dann auf einen Teller geben und die Kartoffel- sowie Zwiebelwürfel und den Wirsing im heißen Bratensatz 2-3 Minuten braten.
- Anschließend den Pfeffer und die Kümmelsamen dazugeben, die Brühe angießen und die Fleischwürfel zurück in den Topf geben. Alles 1 Minute aufkochen, danach zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten leise köcheln lassen.
- Inzwischen die Möhren schälen, waschen, in 1 cm kleine Würfel schneiden, nach etwa 15 Minuten zur Suppe geben und mitgaren.
- Jetzt noch den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in Röllchen schneiden. Den Meerrettich schälen und fein raspeln.
- Nach Beendigung der Garzeit die Wirsingkohlsuppe mit Kasseler mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Die Suppe schließlich heiß in vorgewärmte Suppenschalen füllen, die Schnittlauchröllchen sowie die Meerrettichraspel darüberstreuen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Wirsing ist - besonders im Winter - ein toller Vitaminlieferant. Der hübsche Krauskopf ist reich an B-Vitaminen, Vitamin C, E, K, Folsäure und Carotin sowie Chlorophyll, Eisen, Phosphor, Kalium, Eiweiß und Mangan. Darüber hinaus haben seine sekundären Pflanzenstoffe eine antioxidative, antibakterielle Wirkung, die unser Immunsystem stärken.
Kümmel ist nicht jedermanns Geschmack, allerdings macht er den Kohl bekömmlicher. Alternativ haben auch Anis- oder Fenchelsamen den gleichen Effekt. Füllt man die Samen in ein Tee-Ei, können sie nach der Zubereitung einfach aus der Suppe gefischt werden.
Den Meerrettich bei geöffnetem Fenster schälen und raspeln, weil dabei das darin enthaltene Senföl freigesetzt wird und die Augen reizt.
User Kommentare