Zitronentorte ohne Backen

Eine super erfrischende und toll aussehende Zitronentorte ohne Backen wird mit diesem Rezept für die Kaffeetafel zubereitet.

Zitronentorte ohne Backen Foto EsinDeniz / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 12 Portionen

Zutaten für den Boden

100 g Herz-Eiswaffeln
50 g Butter

Zutaten für den Belag

9 Bl Gelatine, weiß
2 Stk Zitronen, Bio
250 g Buttermilch
130 g Zucker
200 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
400 g Schlagsahne

Zutaten für das Topping

1 Bl Gelatine, weiß
120 ml Zitronenlikör (zum Beispiel Limoncello)
3 zw Minze oder Melisse
4 Schb Zitrone, Bio
2 Schb Limette, Bio
1 EL Pistazien, gehackt

Benötigte Küchenutensilien

Zitruspresse Springform Nudelholz Kochtopf Backpapier Frischhaltefolie Zestenreisser Gefrierbeutel

Zeit

365 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 320 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Zitronentorte ohne Backen die Waffeln in einen passenden Gefrierbeutel füllen, verschließen und mithilfe eines Stieltopfes oder eines Nudelholzes fein zerbröseln.
  2. Im Anschluss Butter in einem Topf langsam zerlassen, die Brösel damit vermischen und den Boden einer kleinen, mit einem passenden Stück Backpapier ausgelegten Springform (20 cm) damit bedecken, gut andrücken und 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Währenddessen einmal 9 Blatt und einmal 1 Blatt Gelatine in 2 getrennten Gefäßen in kaltem Wasser einweichen.
  4. Dann für den Belag die Zitronen heiß abwaschen, trocken reiben und von der Schale feinen Abrieb herstellen.
  5. Davon erst 1 Zitrone halbieren und den Saft auspressen (es werden etwa 50 Milliliter benötigt), falls es nicht reicht eine weitere Zitrone ausdrücken.
  6. Nun die Buttermilch mit Zucker, Frischkäse, Zitronenschale und -saft verrühren. Die 9 Blatt Gelatine gut ausdrücken, vorsichtig im Topf bei geringer Hitze auflösen. Zuerst nur 3 Esslöffel Buttermilch-Mischung einrühren, dann die übrige Buttermilch zugeben, verrühren und die Creme zum Gelieren kalt stellen.
  7. Inzwischen die Sahne gut steif schlagen. Sobald die Creme anzieht, die Sahne in 3 Portionen unterheben, auf den Boden in der Springform geben und glatt streichen. Danach die Form mindestens 4 Stunden mit Frischhaltefolie abgedeckt kalt stellen.
  8. Für das Topping den Likör in einem Topf erhitzen, das eine Blatt Gelatine gut ausdrücken im heißen, nicht kochendem Likör schmelzen und abkühlen lassen, danach auf die Zitronencreme in der Form geben und mindestens 1 Stunde kühlen.
  9. Später die Minzezweige waschen und trocken schütteln.
  10. Zum Schluss die Torte aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte setzen und mit den Zitronen- sowie Limettenscheiben, der Minze und den Pistazien garnieren.

Tipps zum Rezept

Für extra Aroma ein paar Zitronenzesten zur Deko verwenden.

Wenn der Guss zu heiß auf die Creme gegossen wird, kann er diese „anschmelzen“ – daher leicht abkühlen lassen.

Gut kühlen – Am besten über Nacht, dann hat die Torte die perfekte Konsistenz.

Nährwert pro Portion

kcal
275
Fett
17,75 g
Eiweiß
5,14 g
Kohlenhydrate
19,10 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Tortenboden

TORTENBODEN

Dieses Rezept für einen einfachen Tortenboden bildet die perfekte Grundlage für Torten jeder Art und gelingt garantiert.

Schoko-Torte

SCHOKO-TORTE

Traumhaften Genuss verspricht diese luftig-lockere Schoko-Torte, die einfach köstlich ist. Wie gut, dass dieses Rezept ebenso locker nachzubacken ist.

Napoleon-Torte

NAPOLEON-TORTE

Die Napoleon-Torte zählt in Russland zu den beliebtesten Süßspeisen. Mit diesem Rezept gelingt die Torte aus Teigschichten und köstlicher Buttercreme.

Philadelphiatorte mit Himbeeren

PHILADELPHIATORTE MIT HIMBEEREN

Diese traumhafte Philadelphiatorte mit Himbeeren schmeckt sehr frisch. Nur der Boden wird im Ofen gebacken, den Rest übernimmt der Kühlschrank.

Ananastorte

ANANASTORTE

Diese fruchtige Ananastorte mit einer Frischkäse-Sahnecreme sieht nicht nur toll aus, sie schmeckt auch so. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung.

Tortencreme mit Pudding

TORTENCREME MIT PUDDING

Eine Tortencreme mit Pudding ist besonders lecker. Nach dem einfachen Rezept kann sie ganz wunderbar mit frischem Obst verwendet werden.

User Kommentare