Ähzezupp
Selbstgekochte Ähzezupp schmeckt großartig. Das Rezept dafür ist einfach, auch wenn die Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
Rezept Zubereitung
- Bitte beachten: Die Erbsen benötigen 24 Stunden Einweichzeit.
- Am Vortag die Erbsen in einem Sieb kalt abspülen und in einem großen Topf mit dem kaltem Wasser bedecken. Den Natron hinzufügen und für 24 Stunden einweichen.
- Am nächsten Tag die Erbsen mit dem Einweichwasser mit frischem Wasser auffüllen, den Topf auf den Herd stellen, die Schweinerippe und das gepökelte Fleisch hinzufügen und alles etwa 1 Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Sofern während der Garzeit Erbsenhülsen an die Wasseroberfläche steigen, mit einer Schaumkelle entfernen.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Das Suppengrün schälen oder putzen, waschen und ebenfalls klein würfeln. Zuletzt die Zwiebel abziehen und grob hacken.
- Nun das Fleisch und die Rippe aus der Kochbrühe nehmen und die Kartoffel-, Zwiebel- und Gemüsewürfel hineingeben. Alles bei niedriger Hitze etwa weitere 2,5 Stunden leise sieden lassen.
- Während dieser Zeit das Fleisch mundgerecht zerschneiden und etwa 45 Minuten vor dem Ende der Garzeit zur Ähzezupp geben. Die fertige Suppe mit Majoran, Pfeffer und Salz abschmecken und heiß servieren.
Ähnliche Rezepte
Im Bergischen Land ist Schawujemös (Wirsinggemüse) sehr beliebt. Das Rezept ist einfach, lässt sich gut vorbereiten und preiswert ist es auch.
Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.
Wenn Pellkartoffeln übrig geblieben sind, kommt das Rezept für das Eifeler Bauernomlette gerade richtig. Ein schnelles, herzhaftes Essen für zwei.
Das Rezept für den Rheinischen Rotkohl stammt aus Omas Kochbuch. Ein Stück Kindheitserinnerung, wenn sein Duft sich in der Küche verbreitet.
Puffelskooche, also Pfannkuchen, werden traditionell süß serviert. Hier ein Rezept für eine herzhafte Variante mit Mettwurst.
Die Panneschiefen werden nach einem traditionellen Rezept aus Kartoffeln, Speck und Zwiebeln zubereitet. Sie sind schnell gemacht und herzhaft lecker.
User Kommentare