Ähzezupp

In Köln heißt Erbsensuppe Ähzezupp und selbstgekocht schmeckt sie am besten. Das Rezept dafür ist einfach, die Zubereitung nimmt etwas Zeit in Anspruch.

Ähzezupp Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten für den Suppenansatz

500 g Erbsen, grün, getrocknet
1.5 l Wasser, kalt
1 Msp Natron

Zutaten für die Suppe

3.5 l Wasser, kalt
300 g Schweinerippe
300 g Schweinefleisch, gepökelt
750 g Kartoffeln, mehligkochend
0.25 Stk Knollensellerie
3 Stk Möhren
1 Stg Lauch
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 EL Majoran, frisch, gehackt

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochtopf Gemüseschäler Sieb

Zeit

240 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 210 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung am Vortag (Die Erbsen müssen für 24 Stunden einweichen):

  1. Die Erbsen in einem Sieb abspülen und beschädigte Erbsen aussortieren.
  2. Danach in einen großen Topf geben, das kalte Wasser dazugießen und Natron hinzufügen.
  3. Die Erbsen anschließend für 24 Stunden einweichen.

Zubereitung Ähzezupp:

  1. Am nächsten Tag die Erbsen in ein Sieb abgießen, kalt abspülen, zurück in den Topf geben und mit dem frischen kalten Wasser bedecken.
  2. Dann die Schweinerippe und das gepökelte Fleisch kalt abwaschen, zu den Erbsen in den Topf geben, kurz aufkochen und danach etwa 1 Stunde bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Das Suppengrün (Möhren, Kartoffeln, Lauch) schälen, putzen, waschen und ebenfalls klein würfeln.
  4. Nach Beendigung der Garzeit das Fleisch und die Rippe aus der Brühe nehmen und die Kartoffel-, Lauch- und Möhrenstücke hineingeben. Danach bei niedriger Hitze etwa weitere 2,5 Stunden leise sieden lassen.
  5. Währenddessen das Fleisch von Knochen, Fett und Sehnen befreien, mundgerecht zerschneiden und etwa 45 Minuten vor Beendigung der Garzeit zur Ähzezupp geben.
  6. Zum Schluss die fertige Suppe mit Majoran, Pfeffer sowie Salz kräftig abschmecken und heiß (beispielsweise mit Kräutern garniert) servieren.

Tipps zum Rezept

Während der Einweichzeit geben die Erbsen blähende Stoffe an das Wasser ab und werden dadurch bekömmlicher. Aus diesem Grund sollte das Einweichwasser entsorgt und zum Kochen der Suppe frisches Wasser verwendet werden.

Sofern während der Garzeit Erbsenhülsen oder Schaum an die Wasseroberfläche steigen, mit einer Schaumkelle vorsichtig abheben und entsorgen.

Fehlt es der Suppe zuletzt an Geschmack, einfach etwas mittelscharfen oder scharfen Senf unterrühren.

Zusätzlich passen auch Brüh- oder Mettwürstchen als Einlage in die Ähzezupp. Die Wurst in dünne Scheiben schneiden und in den letzten 10 Minuten Garzeit in der Suppe erhitzen.

Nährwert pro Portion

kcal
420
Fett
3,95 g
Eiweiß
46,00 g
Kohlenhydrate
52,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Das in Köln gebraute, obergärige, helle Bier heißt Kölsch. Es passt am besten zu dieser deftigen Suppe.

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare