Allgäuer Käsespätzle

Allgäuer Käsespätzle gelten als urbayerische Spezialität. Mit dem richtigen Rezept lässt sie die Köstlichkeit auch von ungeübten Köchen zubereiten.

Allgäuer Käsespätzle Foto Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (444 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

150 g Allgäuer Emmentaler, gerieben
50 g Butterschmalz
2 Stk Zwiebeln
1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten

Zutaten für den Spätzleteig

400 g Weizenmehl, Typ 1050
4 Stk Eier, mittelgroß
1 TL Meersalz
200 ml Wasser

Zeit

55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Backofen auf 80 °C vorheizen und eine Auflaufform zum Vorwärmen hineinstellen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Vertiefung in die Mitte drücken. Die Eier, etwas Salz und ein wenig Wasser in diese Mulde geben.
  3. Von der Mitte heraus alle Zutaten miteinander vermengen. Während des Knetens das übrige Wasser nach und nach hinzugeben, bis ein glatter, klümpchenfreier Teig entsteht. Den Teig dann so lange kneten bis er Blasen wirft.
  4. Reichlich Salzwasser in einem Topf erhitzen und den Teig portionsweise durch eine Spätzlepresse in das heiße Wasser drücken.
  5. Sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie gar. Mit einer Schaumkelle vorsichtig auflockern. Dann herausheben, gut abtropfen lassen und in die vorgewärmte Auflaufform geben.
  6. Nun etwas geriebenen Käse darüber verteilen und zurück in den Ofen stellen. Den restlichen Teig auf die gleiche Weise verarbeiten und abwechselnd mit dem Käse in die Auflaufform schichten und mit Käse abschließen.
  7. Die Form zurück in den Ofen stellen. Die Zwiebeln abziehen, erst in Scheiben schneiden und dann in einzelne Ringe teilen. Das Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln darin etwa 15 Minuten langsam goldbraun braten.
  8. Zuletzt die gebratenen Zwiebeln und den Schnittlauch auf den Allgäuer Käsespätzle verteilen und sofort servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Auch ohne Presse lassen sich Spätzle zubereiten. Dafür ein Holzbrett kalt abspülen, abtropfen lassen und eine Portion Teig dünn darauf verstreichen. Das Brett schräg über das kochende Wasser halten und mit einem großen Messer oder einer Teigkarte dünne Teigstreifen vom Brett ins Wasser schaben.

Wenn es mal ganz schnell gehen muss, lassen sich die Allgäuer Käsespätzle auch mit frischen Spätzle aus dem Kühlregal zubereiten. Sie müssen vorher nicht gegart werden.

Als frische Beilage schmeckt dazu ein grüner Salat sehr gut oder Omas Endiviensalat.

Nährwert pro Portion

kcal
691
Fett
30,96 g
Eiweiß
28,49 g
Kohlenhydrate
73,69 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Der wohlschmeckenden Hausmannkost gefällt die Begleitung von einem Bier oder Mineralwasser. Genussvoller wird die Kombination mit einem Glas Trollinger.

ÄHNLICHE REZEPTE

Schnelle Käsespätzle

SCHNELLE KÄSESPÄTZLE

Köstliche Käsespätzle liebt jeder. Mit diesem Rezept gelingen Schnelle Käsespätzle garantiert. Basis sind selbstgemachte, bereits gegarte Spätzle.

Spätzleteig

SPÄTZLETEIG

Mit diesem Grundrezept für einen original schwäbischen Spätzleteig gelingen köstliche Spätzle einfach und schnell.

Knöpfle

KNÖPFLE

Mit diesem Rezept gelingen Knöpfle einfach und schnell. Diese eignen sich als perfekte Beilage zu vielen Fleischgerichten.

Käsespätzle mit Sahne

KÄSESPÄTZLE MIT SAHNE

Herzhafte Käsespätzle mit Sahne und viel Käse rufen die Erinnerung an den letzten Ski-Urlaub wach. Mit diesem Rezept gelingen sie auch zuhause.

Cremige Käsespätzle

CREMIGE KÄSESPÄTZLE

Cremige Käsespätzle erhält man mit diesem Rezept auch unter Verwendung eines Fertigprodukts. Eine gute Lösung, wenn es mal ganz schnell gehen muss.

Leberspätzle

LEBERSPÄTZLE

Diese köstlichen Leberspätzle können sowohl als feine Suppeneinlage, aber auch als Beilage serviert werden. Hier das Rezept.

User Kommentare

il-gatto-nero

Solche Allgäuer Käsespätzle sind was Feines. Ich nehme dazu einen würzigen und alten Bergkäse und etwas Räss-Käse. Das ist dann würziger als nur mit Emmentaler. Gut, dass da keine „Soße“ dabei ist.

Auf Kommentar antworten