Käsespätzle - FAQs

Die Eiernudeln mit Käse sind einfach zubereitet und werden mit dem passenden Käse zum idealen Essen für jeden Tag. Dabei gibt es bei der Zubereitung einige Dinge zu beachten, damit dem Genuss nichts mehr im Wege steht.

Käsespätzle - FAQs Garniert werden die beliebten Käsespätzle meist mit angerösteten Zwiebeln. (Foto by: Hetizia / AdobeStock)

Wie werden Käsespätzle noch genannt?

Käsespätzle sind im Schwabenland als Käsknöpfle sowie als Kasspatzn in Österreich und Bayern bekannt.

Welche Zutaten benötigt man für den Spätzleteig?

Die Grundzutaten stellen Mehl, Eier, Salz sowie Flüssigkeit (Milch oder Wasser) dar.

Welcher Käse für Käsespätzle?

  • Für Käsespätzle mit kräftigem Geschmack eignet sich Appenzeller oder Allgäuer Bergkäse.
  • Milder wird das Gericht mit Gouda, Edamer oder Emmentaler. Diese Käsesorten ziehen auch schöne Fäden.
  • Auch eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten ist möglich.

Welches Mehl für Käsespätzle?

Das Mehl muss etwas gröber als herkömmliches 405er-Weizenmehl sein, den Teig elastisch und klumpenfrei machen und ist im Handel als „griffiges Mehl“ oder „Spätzlemehl“ erhältlich. Alternativ kann auch 405er- oder 505er-Weizenmehl mit etwas Hartweizengries versehen werden.

Muss man Spätzleteig ruhen lassen?

Der Teig kann zwar gleich nach der Zubereitung weiterverarbeitet werden, lässt man ihn jedoch für ca. 20 Minuten ruhen, so werden die Spätzle lockerer.

Wie lange muss der Spätzleteig kochen?

Nachdem der Spätzleteig ins kochende Wasser geschabt oder gedrückt wurde, sollten die Spätzle so lange im Wasser verweilen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Jedoch auch bei längerer Ziehzeit im Wasser verändern sie bei dem richtigen Mischverhältnis nicht mehr ihre Form.

Welche Kräuter und Gewürze passen zu Käsespätzle?

Macht man Käsespätzle in der Pfanne oder im Ofen?

Die traditonellen Käsespätzle werden in der Pfanne zubereitet und erhalten dabei allerdings keine knusprige Käseschicht. Wer in kurzer Zeit eine besonders große Menge Käsespätzle mit knuspriger Käsekruste zubereiten möchte, kann dies auch in einer Auflaufform im Ofen tun.

Wie lange brauchen Käsespätzle im Ofen?

Bei 200 °C Umluft braucht das Gericht etwa 20 Minuten im Ofen oder bis sich die Oberfläche sichtbar gebräunt hat. Bei der Grilloption kann sich die Zubereitungszeit auf ungefähr 5 bis 10 Minuten verkürzen.

Wie viel Kalorien haben Käsespätzle?

Die Kalorienanzahl ist abhängig von der verwendeten Käsemenge sowie der Käsesorte. Eine fertige Portion von 250 Gramm enthält aber als Richtwert ungefähr 500 bis 600 Kilokalorien.

Wie werden Käsespätzle cremig?

Besonders cremig werden die Käsespätzle, wenn sie in der Pfanne mit etwas Gemüsebrühe, Crème fraîche oder Sahne abgeschmeckt werden. Außerdem sollte die empfohlene Menge Eier nicht unterschritten werden, damit die Nudeln nicht austrocknen.

Wie viel Gramm Käsespätzle pro Person?

Werden die Käsespätzle pur oder mit einer leichten Beilage wie Salat gegessen, so sollte etwa 100 Gramm Mehl pro Person einberechnet werden. Dies sollte ungefähr 250 bis 300 Gramm fertige Käsespätzle pro Person ergeben.

Welche Beilage passt zu Käsespätzle?

Welcher Salat passt zu Käsespätzle?

Kann man Käsespätzle warm halten?

Käsespätzle können bis zum Verzehr im leicht erwärmten Backofen (ca. 80 Grad) aufbewahrt werden.

Wie lange halten Käsespätzle im Kühlschrank?

Obwohl die Spätzle frisch am besten schmecken, lassen sich gekochte Käsespätzle ungefähr 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Verzehr sollte per Geruchstest individuell entschieden werden, ob die Käsespätzle noch appetitlich sind oder nicht.

Kann man Käsespätzle einfrieren?

Käsespätzle können eingefroren werden, allerdings werden sie beim Auftauen oft trocken und zäh. Eine deutlich bessere Alternative ist es, überschüssige Spätzle einzufrieren, bevor sie mit Käse gemischt werden.

Welcher Wein zu Käsespätzle?

Um dem mächtigen Gericht etwas Spritzigkeit zu verpassen, ist ein frischer Weißwein wie ein Riesling, Grauer Veltliner oder Grauburgunder eine hervorragende Wahl. Wurde ein kräftiger Bergkäse oder Appenzeller für die Käsespätzle verwendet, so passt auch ein leichter Rotwein wie Pinot Noir oder Zweigelt.

Wo kommen Käsespätzle her?

Die genaue Herkunft der Käsespätzle ist etwas strittig. Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass sie im 18. Jahrhundert im Baden Würtembergischen Schwabenland entstanden sind und von dort aus ihren Weg ins Allgäu, nach Österreich und in die Schweiz gefunden haben.

Unsere Rezept-Empfehlungen


Bewertung: Ø 3,8 (49 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Allgäuer Käsespätzle

ALLGÄUER KÄSESPÄTZLE

Allgäuer Käsespätzle gelten als urbayerische Spezialität. Mit dem richtigen Rezept lässt sie die Köstlichkeit auch von ungeübten Köchen zubereiten.

Käsespätzle mit Speck

KÄSESPÄTZLE MIT SPECK

Mit diesem Rezept sind Käsespätzle nicht nur schnell zubereitet, sondern schmecken garantiert auch Jung und Alt.

Deftige Käsespätzle

DEFTIGE KÄSESPÄTZLE

Das Rezept für die deftigen Käsespätzle entführt in die kulinarische Küche des Allgäus und ist ein wahrer Genuss.

Käsespätzle mit Speck

KÄSESPÄTZLE MIT SPECK

Käsespätzle mit Speck gehören zu den beliebtesten Gerichten im Schwabenland. Nach diesem Rezept sind sie - selbstgemacht oder fertig gekauft - großartig im Geschmack und sehr sättigend.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein informativer Artikel über eine meiner Lieblingsspeisen. Als Käse verwende ich einen Bergkäse aus dem Vorarlberg und in gleicher Menge einen Räßkäse. Der ist sehr würzig. Es kommen jede Menge an Röstzwiebeln darauf, weitere Zutaten wie Brühe oder Sahne muss wegbleiben. Schließlich sollen die Kasspatzn kein Nudelgericht mit Käsesoße sein. Die Frage nach einer Beilage lässt sich einfach beantworten: eine weitere Portion Kasspatzn.

Auf Kommentar antworten