Badener Stangerl

Zutaten für 60 Portionen
180 | g | Butter |
---|---|---|
10 | Stk | Eigelbe, Gr. M |
380 | g | Weizenmehl, Type 405 |
0.5 | TL | Vanillezucker |
180 | g | Puderzucker |
200 | g | Zartbitterkuvertüre |
2 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
88 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 53 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Butter in einen kleinen Topf geben, bei geringer Hitze in etwa 3 Minuten schmelzen und den Puderzucker unterrühren.
- Dann das Mehl in eine Rührschüssel geben, die Eigelbe sowie die Butter-Zucker-Mischung hinzufügen und alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Inzwischen den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Nach Beendigung der Kühlzeit eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen und den gekühlten Teig darauf durchkneten. Anschließend in Portionen aufteilen und diese zu fingerdicken, etwa 4 cm langen Röllchen formen.
- Als Nächstes die Teigröllchen auf die Backbleche legen und nacheinander auf der mittleren Schiene des heißen Backofens in jeweils etwa 10 Minuten goldgelb backen. Danach aus dem Ofen nehmen, mit dem Backpapier vorsichtig auf ein Gitter ziehen und vollständig auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit ein heißes Wasserbad vorbereiten. Die Kuvertüre klein hacken, in eine Schüssel geben und über dem Wasserbad in etwa 20 Minuten schmelzen lassen.
- Die ausgekühlten Badener Stangerl mit je einem Ende in die heiße Schokolade tauchen, leicht abtropfen und danach auf Backpapier trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Den gekühlten Teig in kleinen Portionen zu Stangerln formen, weil er sich dann einfacher verarbeiten lässt.
Beim Aufsetzen der Schüssel auf das Wasserbad darauf achten, dass ihr Boden die Wasseroberfläche nicht berührt, denn sonst wird die Schokolade krisselig.
Die erkalteten Plätzchen am besten zwischen Lagen von Pergamentpapier in einer luftdicht verschlossenen Keksdose aufbewahren.
Aus dem übriggebliebenen Eiweiß lassen sich ganz einfach Kokosmakronen backen.
User Kommentare