Blumenkohl richtig kochen und zubereiten

Blumenkohl ist sehr beliebt, zudem noch sehr gesund und vielseitig verwendbar. Daraus können zahlreiche köstliche Gerichte gezaubert werden, aber auch als einfache Beilage schmeckt dieser toll. Doch wie bereitet man das Gemüse richtig zu und was sollte man beim Kochen von Blumenkohl beachten?

Blumenkohl richtig kochen und zubereiten Beim Kauf von Blumenkohl sollte auf dessen Frische geachtet werden. (Foto by: 5PH / Depositphotos)

Blumenkohl kaufen: Auf gute Qualität achten

  1. Beim Einkauf besser zu Blumenkohlköpfen mit Blättern greifen, denn das Grün schützt die „Blume“ und zeigt auch die Frische an.
  2. Sind die Blätter noch knackig-grün, die Knospen unverfärbt und der Strunk saftig, hält man einen frischen Kopf in Händen. Riecht der Blumenkohl stark nach Kohl ist dieser zu alt.

Aufbewahrung von Blumenkohl

Idealerweise bereitet man Blumenkohl frisch gekauft zu, denn hierbei handelt es sich um kein Lagergemüse.

Wenn eine sofortige Zubereitung nicht möglich ist, kann der Kopf kurzzeitig kühl gelagert werden, etwa im Gemüsefach des Kühlschranks.

Dabei vor dem Einlagern die Blätter entfernen, den Strunk glatt abschneiden und den Kohl lichtgeschützt, also dunkel, aufbewahren.

Blumenkohl vorbereiten

Blumenkohl richtig kochen und zubereiten Blumenkohl kann sowohl in Röschen zerteilt und zubereitet, aber auch im Ganzen gegart werden. (Foto by: BravissimoS / Depositphotos)

Vor der eigentlichen Zubereitung, den Blumenkohl putzen, die äußeren Blätter entfernen, den dicken Strunk abschneiden, Blumenkohl in Röschen teilen und gut waschen.

Blumenkohl kochen

Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen, dann die vorbereiteten Röschen hinzufügen und für ca. 10-15 Minuten in dem kochenden Salzwasser garen. Am besten zwischendurch die Bissfestigkeit prüfen, der Blumenkohl sollte nicht zu weich gekocht werden.

Anschließend durch ein Sieb abgießen und anrichten.

Tipp: Ein Butterflöckchen im Kochwasser fördert das Aroma. Ein Teelöffel Zucker im Kochwasser sorgt für ein abgerundes Aroma.

Wie bleibt der Blumenkohl beim Kochen schön weiß?

Zum Kochwasser einfach einen Spritzer Zitrone sowie wahlweise einen Schuss Milch hinzufügen. So behält der Blumenkohl seine weiße Farbe. Zusätzlich verhindert der Zitronensaft, dass sich der Kohlgeruch in der Küche ausbreitet.

Blumenkohl dünsten

Bei dieser schonenden Zubereitungsmethode bleiben die meisten Nährstoffe erhalten.

  1. Hierfür zuerst einfach den Kohl, wie oben beschrieben, putzen, in Röschen teilen und waschen.
  2. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Blumenkohlröschen hinzufügen, für eine Minuten anbraten und dann etwas Wasser hinzufügen. Dabei sollten die Röschen zur Hälfte mit dem Wasser bedeckt sein.
  3. Nun den Blumenkohl zugedeckt für ca. 8-10 Minuten köcheln lassen.

Blumenkohl backen

Hierfür den Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech befetten.

Den Blumenkohl vorbereiten, dann die Röschen in eine Schüssel mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen und auf dem befetteten Backblech verteilen.

Nun den Blumenkohl für ca. 20 Minuten goldbraun rösten.

Blumenkohl braten

Hierfür den geputzten Blumenkohl in sehr kleine Röschen teilen, dann etwas Pflanzenöl oder Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und den Blumenkohl darin für ca. 10 Minuten braten.

Blumenkohl blanchieren: Wie lange blanchiert man Blumenkohl?

Blumenkohl putzen, in Röschen pflücken und waschen.

Anschließend ausreichend Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Blumenkohlröschen darin zugedeckt für 3 Minuten kochen lassen.

Danach den Blumenkohl in eine Schüssel mit kaltem Eiswasser geben, abkühlen lassen, herausheben und abtropfen lassen.

Blumenkohl im Ganzen garen

Wenn der Kopf im Ganzen gegart werden soll, den Blumenkohl vorher kopfüber für 10 Minuten in kaltes Salzwasser legen. Dann den Strunk kreuzweise einschneiden, so ist sichergestellt, dass er zeitgleich mit den Röschen gar wird.

Blumenkohl würzen

Zum Würzen und Verfeinern von Blumenkohl können unter anderem folgende Gewürze verwendet werden:

  • Senfkörner
  • Muskatnuss
  • Kurkuma
  • Curry
  • Cayennepfeffer

Serviervorschläge von Blumenkohl

Blumenkohl richtig kochen und zubereiten Überbackener Blumenkohl eignet sich als gesunde Beilage zu Fleischgerichten. (Foto by: apolonia / Depositphotos)

Gewöhnlich wird er mit etwas zerlassener Butter oder in Butter gebräuntem Paniermehl serviert, sehr beliebt ist auch Sauce Hollandaise.

Wer mag, kann ihn nach dem Kochen noch kurz im Backofen mit Käse überbacken.

Blumenkohl passt gut zu vegetarischen Gerichten, aber auch als Beilage zu Fisch, Fleisch, Geflügel oder Eierspeisen.

Unsere Rezept-Tipps:

Kann man das Grüne vom Blumenkohl essen?

Die inneren, feinen grünen Blättchen vom Blumenkohl können wie Spinat zubereitet und gegessen werden. Weiters kann aus den Blättern eine cremige Suppe hergestellt werden oder diese als Zutaten für Smoothies verwendet werden.

Kann man den Strunk vom Blumenkohl essen?

Die Antwort kann eindeutig mit "Ja" beantwortet werden - Beispielsweise kann aus dem übrigen Strunk ein leckerer Fond für eine Blumenkohlsuppe zubereitet werden.

Weiters, wenn der Strunk kleingeschnitten wird, kann dieser zusammen mit den Blumenkohlröschen zubereitet werden.

Eine andere Möglichkeit ist aus dem Strunk ein Püree herzustellen. Einfach den Strunk schälen, weichkochen, fein pürieren und würzen.

Kann man Blumenkohl auch roh essen?

Blumenkohl kann auch roh, beispielsweise als Salat gegessen werden. Hierfür einfach putzen, in Röschen zerteilen oder in dünne Scheiben schneiden, waschen und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer marinieren.

Blumenkohl einfrieren: So friert man Blumenkohl am besten ein

Blumenkohl lässt sich übrigens auch gut einfrieren. Die Köpfe genauso vorbereiten wie zum „normalen“ Kochen, also am besten in Röschen zerteilen, blanchieren, also kurze 3 Minuten in kochendes Salzwasser geben und gleich kalt, am besten in Eiswasser, abschrecken.

Anschließend gut abtropfen lassen und in einem luftdicht verschließbaren Tiefkühlbehälter/-beutel geben und sofort einfrieren (das Schockfrostfach eignet sich hierfür am besten). So bleiben Geschmack, Vitamingehalt und die natürliche Farbe am besten erhalten und der Blumenkohl hält sich so bis zu einem Jahr.

Nach dem Auftauen reduziert sich die Kochzeit entsprechend um etwa 5 Minuten.

Kann man Blumenkohl auch ohne blanchieren einfrieren?

Blumenkohl kann auch roh eingefroren werden, jedoch empfiehlt sich die Variante mit dem Blanchieren. So gehen beim Enfrieren weniger Nährstoffe verloren, als wenn man ihn roh einfriert.


Bewertung: Ø 3,7 (91 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Blumenkohlsuppe

BLUMENKOHLSUPPE

Diese Blumenkohlsuppe schmeckt als Vorspeise, aber auch als Hauptgericht. Das Rezept ist schnell zubereitet und die Suppe überaus schmackhaft.

Low Carb Pizza

LOW CARB PIZZA

Schmeckt denn so eine Low Carb Pizza? Und ob! Dieses Rezept beweist, wie lecker und knusprig sie ist, auch wenn der Teig aus Blumenkohl besteht.

Blumenkohlsuppe

BLUMENKOHLSUPPE

Eine super leckere und gesunde Suppe für kalte Wintertage ist Blumenkohlsuppe. Das Rezept zeigt die Zubereitung Schritt für Schritt.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare